Interview: Prof. Dr. Achim Landwehr über die Materialität der Geschichte und das Bloggen

© Mark Formanek / CC BY-NC-SA 2.0

© Mark Formanek / CC BY-NC-SA 2.0

Spätestens seit Hayden White besitzt die Geschichtswissenschaft eine erhöhte Sensibilität für die eigene Beteiligung an der Produktion von Vergangenheit. Dass für diese fachliche Selbstreflexion – und darüber hinaus – auch ein spezifisches Verständnis von ‘Materialität’ sehr hilfreich ist, zeigt das Interview mit Prof. Dr. Achim Landwehr. Der Antragssteller des GRK1678 und Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der HHU Düsseldorf beschäftigt sich mit solchen Fragen jedoch nicht nur fachintern. Über seinen Wissenschaftsblog versucht er mit einer nicht-akademischen Öffentlichkeit in Austausch zu treten. Mehr über die Zusammenhänge zwischen Materialität und Produktion der Geschichte sowie das Bloggen in der Wissenschaft erfahren Sie im folgenden Interview.

Lieber Herr Landwehr, was interessiert Sie als Historiker an Materialität und Produktion?

Ich würde die Frage fast umdrehen wollen: Wie kann man sich als Historiker nicht für Fragen von Materialität und Produktion interessieren? Ich halte die ungemein weitreichenden Aspekte, die mit diesen – zugegebenermaßen sehr globalen – Begriffen in Verbindung stehen, für so grundlegend, dass man sich kaum für oder gegen ein Interesse an ihnen entscheiden kann. Man kann höchstens festlegen, welchen Stellenwert man ihnen im Rahmen eigener Arbeiten zubilligen möchte.

Aber die Frage trifft natürlich insofern einen wichtigen Punkt, als die Geschichtswissenschaften in der Tat nicht im Verdacht stehen, in der derzeitigen Materialitätsdiskussion eine Speerspitze zu bilden. Das liegt meines Erachtens an einem erheblichen Missverständnis. Einerseits bleibt in den aktuellen Debatten der temporale Aspekt von Materialität tendenziell unterbelichtet, andererseits dominiert in der historischen Forschung immer noch die Vorstellung, dass diese Debatten vor allem eine erhöhte Aufmerksamkeit für die materielle Kultur zum Inhalt haben, also für die all diejenigen Überlieferungen, die nicht in Form von Schrift und Papier vorhanden sind. Da es aber in der Tat nicht nur um ‘das Material’ geht, also nicht nur um eine Ausweitung vom Zweidimensionalen ins Dreidimensionale, sondern um ‘die Materialität‘ als spezifische Eigenschaft (die genauso dem Papier und der Schrift wie allen anderen Dingen zukommt, und die auch nicht von der Immaterialiät zu trennen ist), scheint mir die Gefahr zu bestehen, dass hier wesentliche Möglichkeiten verloren gehen.

Langer Vorlauf, kurzer Sinn: In eben diesem Feld liegen meine Interessen, wenn es einerseits geschichtstheoretisch um die Materialität des Historischen geht, also um materiellen Grundlagen dessen, was wir gemeinhin als ‘Geschichte‘ bezeichnen, andererseits um die Historizität des Materials, mithin um die Arten und Weisen, wie in und mit dem Material zeitliche Verhältnisse konstituiert werden.

Neben ihrer Arbeit im GRK1678 forschen sie aktuell u.a. auch über historisches Zeitwissen. Können Zeit und Wissen mit Materialität und Produktion in Beziehung gesetzt werden?

Die Frage nach dem Zeitwissen bringt die beiden zuvor genannten Aspekte vielleicht am besten auf den Punkt. Denn einerseits kann man hier ersehen, dass die Zeit als kulturelle Formation keine andere Grundlage hat als ihre materielle und mediale Konkretisierung. Denn ‘die Zeit’ gibt es ebenso wenig wie ‘die Geschichte’. Was es aber gibt, sind jeweils spezifische kulturelle Formen, Zeit und Geschichte zu entwerfen. Ohne entsprechende Materialisierungen kann das nicht gelingen. Andererseits sind diese Materialien – zum Beispiel Uhren, Kalender etc. – alles andere als passive Aufzeichnungssysteme, sondern aufgrund ihrer spezifischen Materialität dazu in der Lage, sehr aktiv das zu beeinflussen und zu ermöglichen, was sie vermeintlich nur zu registrieren scheinen. Wir haben es bei all diesen Materialien mit ‘Zeitmaschinen’ zu tun, die zwar keine Zeitreisen ermöglichen, aber in die – wie bei jeder Maschine – Energie investiert werden muss, um das Produkt namens ‘Zeit’ hervorzubringen.

Als einer der wenigen Professoren, die mir bekannt sind, führen Sie selber einen Blog mit dem sprechenden Titel “Geschichte wird gemacht”. Eher unsicher ist aber die materiale und mediale Haltbarkeit des im Netz erzeugten Geschichtswissens. Was reizt sie als Historiker am Medium ‘Blog’?

Beim Bloggen interessiert mich vor allem die Möglichkeit, die zuweilen allzu streng gezogene Grenze zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit zu überschreiten. Die Wissenschaften haben zahlreiche Publikationsformen hervorgebracht, um ihre Ergebnisse zu dokumentieren – Publikationsformen und Ergebnisse, die nach meiner Beobachtung aber weitgehend wissenschaftsintern wahrgenommen werden. Eine solche Abschließung entspricht offen gestanden nicht meinem Verständnis davon, was Wissenschaft sein und tun soll. Wir müssen zumindest auch in der Lage sein, denjenigen Menschen, die sich für unser Tun interessieren, die Ergebnisse in einer Art und Weise zu präsentieren, dass diese einerseits nichts von ihrem wesentlichen Gehalt verlieren, andererseits aber auch verständlich bleiben. Gerade im Bereich der Geschichtswissenschaften gibt es ein sehr großes öffentliches Interesse – das meines Erachtens nicht Journalisten oder populistischen Zweitverwertern überlassen werden sollte. Auch wenn ich meine eigenen Möglichkeiten zum öffentlichen Eingreifen hier recht realistisch (soll heißen: eher gering) einschätze, möchte ich auf diese Möglichkeit nicht verzichten. Das Blog ist dazu ein ideales Medium. (Immerhin wurde auf diesem Weg das Radio auf mich aufmerksam und ein Blogeintrag hat es sogar schon in ein Schulbuch geschafft.) Ich versuche darin vor allem aktuelle und allgemeine Phänomene unserer Geschichtskultur zu thematisieren, nicht zuletzt auch in Zusammenhängen, deren geschichtskultureller Gehalt auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen ist.

In einem unserer Kolloquien gaben Sie einmal zu bedenken, dass die Geschichtswissenschaft mehr über die Gegenwart als über die Vergangenheit aussagt. Ihr Blog handelt u.a. auch von der “Gegenwart der Vergangenheit”. Welche Einsichten in unsere Zeit erlaubte bisher die historische Forschung zu Materialität und Produktion in ihren Augen?

Wenn wir die Materialität des Historischen in den Mittelpunkt rücken, können wir meines Erachtens einen anderen, hoffentlich schärferen Blick auf die Verzahnung der Zeiten gewinnen. Weit davon entfernt zu glauben, dass sich die historischen Wissenschaften mit der Vergangenheit beschäftigen würden (was sie nicht können, weil die Vergangenheit vergangen ist) oder dass sie eine rein gegenwartfixierte Angelegenheit seien (weil sie ihre Fragen ja nur vor dem Hintergrund gegenwärtiger Erfahrungen stellen können), interessiert mich viel eher das Problem, wie sich eine Gegenwart jeweils auf abwesende (vergangene oder zukünftige) Zeiten beziehen kann. Das Material – üblicherweise mit der etwas irreführenden Metapher der ‘Quellen’ bezeichnet – übernimmt dabei nicht einfach nur die Rolle des passiven Transportmittels, das Nachrichten von Früher nach Heute überbringt. Vielmehr ist es wesentlicher und vor allem auch produktiver Bestandteil in den zeitlichen Relationierungen, die eine Gegenwart zu abwesenden, vergangenen Zeiten knüpfen kann. Diese Relationierungen, die ich als Chronoferenzen bezeichne, sind nur in dem Maße möglich, wie es uns das Material erlaubt. In den Worten Bruno Latours: Das historische Material macht uns etwas machen, und zwar eine Geschichte, die wir ohne es höchstens erdichten könnten.

Zu einem früheren Zeitpunkt ihres Werdegangs haben Sie sich intensiv mit Michel Foucault und der Diskursanalyse auseinandergesetzt. Dieser Methode wurde ja auch schon vorgeworfen, eine sinnbasierte Methode ohne Interesse an Materialien zu sein. Sehen Sie einen materialen Fluchtpunkt in der Diskursanalyse?

Foucault und die Diskurstheorie habe ich keineswegs hinter mir gelassen. Vielmehr hat mir die Beschäftigung mit diesen Arbeiten die Möglichkeit gegeben, weitere theoretische Horizonte zu entdecken, die für mich inzwischen bedeutsamer geworden sind, ohne mich deswegen von einigen grundlegenden Einsichten der Diskurstheorie verabschiedet zu haben. Eine Sache, die mir an Foucault schon immer sehr sympathisch erschien, war die Aufforderung, mit Hilfe seiner Arbeiten über seine eigenen Arbeiten hinauszudenken. Daher kann ich bis zum heutigen Tag nicht die teils dogmatisch vertretene Trennung nachvollziehen, die zwischen diskursiven und nicht diskursiven Praktiken gezogen wird. Ich halte es daher eher mit Chantal Mouffe und Ernesto Laclau, die sich kein Objekt – und damit auch keine Material – vorstellen können, das nicht zumindest potentiell dazu in der Lage sein sollte, an der Konstitution eines Diskurses beteiligt zu sein. Oder wollte jemand ernsthaft behaupten, Regierungsgebäude seien nicht Bestandteil eines Staatsdiskurses oder Flaggen seien nicht Bestandteil von Nationalitätsdiskursen? Wir sind also eigentlich wieder am Anfang des Interviews angelangt. Mir scheint es viel schwieriger, für die Trennung von Materialität und Diskurs zu argumentieren als für deren unauflösliche Verbindung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.