Workshopbericht: “Es geht nicht um Rechthaberei, sondern um Komplexitätsgewinn” – Prof. Horst Bredekamp im GRK 1678, 01.07.2015

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 01.07.2015

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 01.07.2015

Zum bereits letzten Termin der Ringvorlesungsreihe “Materialität und Produktion” in diesem Semester konnten wir mit Horst Bredekamp, Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und eine herausragende Forscherpersönlichkeit unserer Zeit, am GRK 1678 begrüßen. In seinem Vortrag “Neomanierismus und das Problem der Eigenaktivität der Materie” sprach er über das Verhältnis von Kunst und Natur in einer technisierten und digitalisierten Gegenwart. Gerade Bilder sind nach Bredekamp weder Abbildungen der Natur noch l’art pour l’art, was sich besonders in den naturwissenschaftlichen Bildgebungsverfahren seit der frühen Neuzeit zeige: Ohne diese Bilder ist Natur weder sichtbar noch erfahrbar. Techniken wie Rastertunnel-Tunnelmikroskope oder Simulationsbilder sowie Praktiken wie das Einfärben von Bildteilen schaffen aber eine Natur, die vor der Bildwerdung nicht existierte. Kunst und Natur werden wie im Manierismus durch die Kraft der Bilder unauflöslich verschränkt: Bilder schaffen Natur.

Der Workshop am nächsten Tag ermöglichte den Mitgliedern des Kollegs mit Professor Bredekamp zahlreiche an den Vortrag anknüpfende Fragen zu stellen und sich darüber hinaus mit dem Begründer der Theorie des Bildakts über die Vorteile und Schwierigkeiten von interdisziplinärem Arbeiten auszutauschen. So wurde über die in seinem Beitrag angesprochene Paradoxie von analoger Dingbeseelung und digitaler Welt diskutiert. Laut Professor Bredekamp ist die große und oft scharf umkämpfte Frage unserer Zeit und der Zukunft – nicht nur in der Architektur –, ob und wie es gelingen wird, die großen Hoffnungen, die die digitale Revolution mit sich brachte, anzunehmen und umzusetzen. Dies jedoch darf auf keinen Fall auf Kosten des Analogen geschehen. Auch wenn die Gefahr der Entgrenzung der beiden Welten gegeben ist, Bilderleben und Wahrnehmen zum Teil nur noch digital möglich ist, bleibt das Originale, das Beharren auf die Unbedingtheit der materiell geformten Erfahrung unverzichtbar. Diese materielle Erfahrung beschränkt sich dabei nicht nur auf das Visuelle, sondern lässt sich auf andere Sinnesbereiche, wie die Akustik, Gerüche und Taktilität übertragen. Das Digitale habe – so Herr Bredekamp – generell das Haptische verstärkt. Weiterhin wurde die Frage diskutiert, ob man beim Digitalen überhaupt von Bildern sprechen kann: Handelt es sich beim Binärcode nicht eher um eine Schrift? Professor Bredekamp löst dieses Problem mit der Verwendung eines sehr weiten Bildbegriffs, der nach Alberti jegliche Form von erkennbarem menschlichen Eingriff miteinbezieht.

Neben dem für und wider eines solchen weit gefassten Bildbegriffs, wurde auch der im Vortrag verwendete breite Naturbegriff diskutiert und wie sehr dieser mit dem Technikbegriff verbunden ist, respektive Natur erst durch Bildtechniken entstehen kann. Dabei ist für Professor Bredekamp die eigentliche Frage, ob man in Zukunft überhaupt noch zwischen Natur und Kultur unterscheiden kann. Gerade in Anbetracht des überall angekündigten Anthropozäns, in dem wir uns spätestens seit der Industriellen Revolution befinden sollen. In einer Zeit, in der Natur durch Technik produziert wird, erscheint für ihn die im 17. Jahrhundert hergestellte Trennung von Kunst und Technik obsolet. Und auch hier spricht sich Herr Bredekamp erneut für einen weiten, im Kern politischen, Bildbegriff aus.

Diese Hinwendung zu einem breiten Bildbegriff sieht er auch in der Rezeption seiner Theorie des Bildaktes in den Geschichtswissenschaften zumindest zum Teil erfüllt. Die Erkenntnis, dass Bilder Geschichtstheorie nicht nur illustrieren, sondern sie quasi erst bilden, ist seiner Meinung nach einer der bemerkenswertesten Entwicklungen des Faches seit Jahrzehnten. Dass sich Historiker noch stärker den Methoden und Theorien der Kunstgeschichte und der Bildwissenschaft, die er übrigens nicht unterscheidet, öffnen sollten, bleibt ein eindringlicher Appell an eine Generation von Wissenschaftlern, die interdisziplinäres Arbeiten zu ihrem Credo machen. Wir können Professor Horst Bredekamp, selbst langjährig an trans- und interdisziplinären Projekten beteiligt, sicherlich in seinem letzten Aufruf zustimmen: “Es geht dabei nicht um Rechthaberei, sondern um Komplexitätsgewinn!”

Autorin: Tatjana Poletajew


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
grk1678 (14. Juli 2015). Workshopbericht: “Es geht nicht um Rechthaberei, sondern um Komplexitätsgewinn” – Prof. Horst Bredekamp im GRK 1678, 01.07.2015. Materialität & Produktion. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p7sd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.