Workshopbericht: „Massenmedien und Industrialisierung“ – Prof. Dr. Erhard Schüttpelz im GRK1678, 10.07.2015

Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Abschlusskolloquium SoSe 2015, Schloss Mickeln, 10.07.2015

Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Abschlusskolloquium SoSe 2015, Schloss Mickeln, 10.07.2015

Bevor das GRK1678 mit der Semesterabschlussfeier in die Sommerpause entlassen wurde, besuchte uns Prof. Dr. Erhard Schüttpelz und seine Mitarbeiterin Nadine Taha von der Universität Siegen im Rahmen des Abschlusskolloquiums am 9./10 Juli auf Schloss Mickeln. Im dreiteiligen Workshop mit dem Titel “Massenmedien und Industrialisierung” zeichneten sie besonders die historischen Verhältnis von Massenmedien und infrastruktureller Medien nach und zeigten, dass – anders als gemeinhin gedacht – die öffentlichen Medien maßgeblich durch privaten konstituiert wurden.

Zuerst zeichnete Herr Schüttpelz die historischen Gemeinsamkeiten der Entwicklung von Industrialisierung und Medientheorie nach und betonte dabei die Relevanz einer Perspektive, die, wie die Projekte des Kollegs, Materialität und Produktionsprozesse untersucht. So könne die Materialität der Produktion im Sinne einer Industrialisierungsgeschichte gesehen werden. Unter Bezugnahme auf Bruno Latours Konzept der immutable mobiles beschrieb Erhard Schüttpelz die Geschichte der Moderne als etwas Epigonales, bei dem immer wieder die Industrialisierung dazu beitrug, dass sich lang gehegte infrastrukturelle Wünsche von Institutionen erfüllen konnten. Die Umsetzung gelang durch die Etablierung moderner immutable mobiles. Diese verursachten jedoch immer Folgekosten, die bei der Erstrebung der Wünsche nicht berücksichtigt wurden. So entstehe die Notwendigkeit der Bürokratisierung. Deshalb sei es nötig, bei der Untersuchung der Industrialisierungsgeschichte und der damit einhergehenden benötigten Bürokratisierung ein besonderes Augenmerk auf die Medien eben dieser Bürokratisierung zu legen.

Dies veranschaulichte Nadine Taha in ihren Ausführungen zu den „Büromedien der Industrieforschung“. Beruhend auf ihren Untersuchungen in Archiven von DuPont, General Electric und Eastman Kodak zeichnete sie die Etablierung von Industrieforschungslaboren als Emergenzräume neuer Medien in den Unternehmen nach. Hierbei hob sie die Bedeutung der bürokratischen Medien, wie Formulare, Reporte, Laborbücher und auch Patente hervor und schilderte den damit einhergehenden Prozess der ‚Patentfabrikation‘. Sie arbeitete die Eigenschaften des Patents als Potentialitätsraum hervor und zeichnete die Entwicklung der Labore zu einer Art von Büro nach. Besonders interessant war die kurze Geschichte der Patentmodelle, also kleine, aber maßstabsgetreue, tatsächliche Materialien verwendende Nachbauten der zu patentierenden Erfindungen, welche die Einführung von gedruckten Kopien von Patentschriften und Zeichnungen, also weiteren Bürokratisierungsmedien, verzögerte. Nadine Taha schloss mit den Überlegungen, dass die Medien der modernen Bürokratie, im Anschluss an Latours immutable mobiles, ebenfalls als Massenmedien gesehen werden müssten.

In einem abschließenden Teil arbeitete Erhard Schüttpelz den Zusammenhang zwischen infrastrukturellen Medien und öffentlichen Medien heraus. Hierbei falle eine besondere Bedeutung der Untersuchung der Arbeitszusammenhänge zu, wobei dies nicht ganz unproblematisch sei, denn es würden Betriebsgeheimnisse aufgedeckt bzw. Konflikte nachgezeichnet. Dennoch kann man die Entstehung der öffentlichen Medien, also jene, die man als Massenmedien bezeichnet, nur durch die Beziehung zwischen ihnen und den infrastrukturellen Medien – damit sind nicht unbeschränkt zirkulierende, für Arbeitszusammenhänge geschaffene Medien gemeint – verstehen. Die an die Ausführungen von Herrn Schüttpelz anschließenden anregenden Diskussionen rundeten den Workshop zum Thema „Massenmedien und Industrialisierung“ ab.

Autorinnen: Marina Artino & Friederike Danebrock

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
grk1678 (28. Juli 2015). Workshopbericht: „Massenmedien und Industrialisierung“ – Prof. Dr. Erhard Schüttpelz im GRK1678, 10.07.2015. Materialität & Produktion. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p7sf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.