Bericht: Workshop „Materialität im Prozess“, 27.-29.04.2016, KHI Florenz

DSC_0882Zwischen dem 27. und dem 29. April 2016 fand der interdisziplinäre Workshop ‚Materialität im Prozess‘ am Kunsthistorischen Institut in Florenz (MPI) statt. Die von Hanna Baro organisierte Veranstaltung bot die Gelegenheit, über physische, historische und theoretische Aspekte von Materialisierungen zu diskutieren und einen Blick in den wissenschaftlichen Alltag einer der renommiertesten Institutionen der Kunstgeschichte zu werfen. Weiterlesen

Bericht: Symposium/Workshop “Interludium”, 17./18.03.2016, Düsseldorf

StageMit einem ausgesprochenen “Hoffen auf Störungen” begann das zweitägige Symposium “Interludium. Produktionen von Zeit zwischen Literatur, Kunst und Musik”, organisiert von Sergej Rickenbacher. Interludium begreift sich dabei als ein Einschub, ein Zwischenspiel, welches Differenz schafft und die Leerstelle dynamisiert, wie Rickenbacher einführend anmerkte. So markierte eine ständige Parenthese-Bewegung auch den Charakter der Veranstaltung: ein Symposium mit drei Gästen, die jeweils ganz unterschiedliche Umgangsweisen mit Fragen nach der Zeit entstehen ließen. Weiterlesen

Selbstoptimierung durch Selfies oder Selfies durch Selbstoptimierung? Interview mit Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums

Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro Ovesny

Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro Ovesny

Alain Bieber ist künstlerischer Leiter des NRW-Forums Düsseldorf und Kurator der Ausstellung „Ego Update – Die Zukunft der digitalen Identität“, die nun unter dem Titel „Me, Myself and I“ vom 20.03.16 – 19.06.16 in der Villa Rot in Ulm zu sehen sein wird. Christian Schulz führte mit Alain Bieber ein Gespräch in dem es vorwiegend um Selfies und die „Ego Update“-Ausstellung geht, aber auch das Verhältnis von Kunst und Alltagspraktiken, die Kontrollgesellschaft und die Datenmacht von Internetkonzernen angesprochen werden. Das Interview führte Christian Schulz. Weiterlesen

Tagungsbericht: Ereignis – Technik – Material, 14.-16.01.2016, Kulturbahnhof Gerresheim, Düsseldorf

Berndnauts Smildes "Nimbus Munnekoholm" aus seiner Serie "Nimbus", das den Veranstaltern als einführendes Beispiel für die Relationen zwischen Ereignis, Technik und Material diente. Courtesy of the Artist and the Ronchini Gallery, London, UK / www.ronchinigallery.com

Berndnauts Smildes “Nimbus Munnekoholm” aus seiner Serie “Nimbus”, das den Veranstaltern als einführendes Beispiel für die Relationen zwischen Ereignis, Technik und Material diente.
Courtesy of the Artist and the Ronchini Gallery, London, UK / www.ronchinigallery.com

Im Januar 2016 veranstalteten David Magnus und Sergej Rickenbacher am GRK1678 die Tagung “Ereignis – Technik – Material” in Düsseldorf. Zusätzlich zum erfolgreichen Verlauf der Tagung freut uns sehr, dass wir für den Bericht zur Tagung  Caroline Heise, vom GNK „Materialität und Sozialität in Kultur und Gesellschaft” als Gastautorin für unser Blog gewinnen konnten. Lesen Sie nachfolgend den Bericht der Mainzer Kunsthistorikerin über die Vorträge und Diskussionen in den Räumen des Kulturbahnhofs Gerresheim. Weiterlesen

Ankündigung: Symposium “Interludium. Produktionen von Zeit zwischen Literatur, Kunst und Musik”, 17.03.2016, 19:00, Salon des Amateurs, Düsseldorf

Programm_InterludiumSingen Düfte? Sind Texte farbig? Kann Lyrik das Erzählen verweigern? Und vor allem: Haben diese Fragen einen Einfluss auf unser Zeitgefühl? Diesen Zusammenhängen widmet sich das Symposium “Interludium. Produktionen von Zeit zwischen Literatur, Kunst und Musik” am 17. März im Salon des Amateurs, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

Fokus der Veranstaltung sind die narrativen sowie materiellen Interrelationen verschiedener Künste und die daraus resultierenden Produktionen von Zeit. Temporalitäten werden derzeit Weiterlesen

Workshopbericht: Netzwerk und Metapher, 20.01.2016, Düsseldorf

Julia Gelshorn und Sergej Rickenbacher im Künstlerraum Tomás Saracenos, NRW K21

Julia Gelshorn und Sergej Rickenbacher im Künstlerraum Tomás Saracenos, NRW K21

Laut Vorankündigung ist das Ziel des Workshops Netzwerk und Metapher am 20.01.2016 aus verschiedenen Perspektiven (künstlerisch und theoretisch) den Begriff des Netzwerks – auch in seiner Genealogie – zu reflektieren. Hierfür haben Martin Bartelmus und Linda Walther die Kunsthistorikerin Dr. Julia Gelshorn eingeladen. Weiterlesen

Das Alltagsphänomen Selfie oder die Auflösung „klassischer“ Dichotomien (Doppelrezension Teil 2)

Louis Janmot, Selbstporträt, 1832, © Lyon MBA – Foto Alain Basset

Louis Janmot, Selbstporträt, 1832, © Lyon MBA – Foto Alain Basset

Die Popularität des Selfies ist nach wie vor ungebrochen. Auch die (medien-)kulturwissenschaftliche Forschung widmet sich verstärkt der Praxis der mobilen Selbst-Fotografie. Mit den beiden Katalogen zu den Ausstellungen „Ego Update“ in Düsseldorf (19.09.15 – 17.01.16) und „Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie“ in Karlsruhe (31.10.15 – 31.01.16) sind nun zwei interessante Publikationen mit internationaler Ausrichtung erschienen, die hier in einer zweiteiligen Doppelrezension vorgestellt werden. Weiterlesen

Ankündigung: Internationale Tagung “Ereignis – Technik – Material”, 14.–16.01.2016, Kulturbahnhof Gerresheim, Düsseldorf

ETMPlakatA3_Druck‘Material’ ist ein schillernder Begriff. Er bezeichnet in den Künsten etwa Farbe, Klang oder Gips, in der Literatur Druckerschwärze und Papier oder in der Naturwissenschaft organische und anorganische Proben. Aber auch Ideen und Konzepte können als Material für Kunst und Wissenschaft fungieren.

Ob Stoff oder Begriff, das Material versperrt sich eines einfachen Zugriffs. Denn es ist von einer Doppelgebärde durchsetzt: Wie ein Vexierbild zeigt und verbirgt es sich zugleich. Diese Dynamik wurde im 20. und 21. Jahrhundert vielfach in Begriffsrelationen wie Verbergen-Entbergen, Mittelbarkeit-Unmittelbarkeit, Präsenz-Absenz oder Transparenz-Opazität zum Ausdruck gebracht. Damit einher geht, dass das Material nie als ‘Roh-Stoff’ in Erscheinung tritt, sondern immer bereits informiert ist. Das Moment der Formierung Weiterlesen

Bericht: Cologne Summerschool of Interdisciplinary Anthropology, The Phenomenality of Material Things I: Praxis, Universität zu Köln, 21.-26.9.2015.

Köln_AnthropoDer unaufhaltsame material turn, der nicht eine einfache Hinwendung zum Material und neuen Material-Studien oder eine Reanimierung eines irgendwie gestalteten Materialismus bedeutet, sondern das Verhältnis von Mensch und (Um-)Welt im Zeichen der Adjektive von nicht-menschlich und menschlich neu ausleuchtet, ist disziplinenübergreifend.

An der Kölner Summer School, veranstaltet von der A.R.T.E.S. Graduate School, mit dem Fokus auf Materialität und Praxis und verschiedenen interdisziplinären Zugängen der Anthropologie, Philosophie, Archäologie sowie anderen Humanwissenschaften wurde eben jene Hinwendung zu den Dingen kontrovers und konstruktiv diskutiert. Aus dem GRK1678 nahmen Martin Bartelmus und Eric Baudner teil. Weiterlesen

Tagungsbericht: Jahrestagung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. , 25. – 27.09.2015, Osnabrück

Titelblatt Vortrag mit Arno Schmidt-Postkarte, aufgenommen mit Motorola Moto G, Postdoc-Büro, 19:33

Titelblatt Vortrag mit Arno Schmidt-Postkarte, aufgenommen mit Motorola Moto G, Postdoc-Büro, 19:33

Literaturaffine Vereine wie die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser (GASL), die das Andenken an meist nicht kanonisierte Schriftsteller aufrechterhalten, bieten Raum für wissenschaftliche Experimente, intellektuellen und kulturellen Austausch sowie das Vernetzen von Wissenschaftlern und Literaturliebhabern.

Diesmal hat die Jahrestagung in Osnabrück stattgefunden und wurde mit einem Ausflug zum Dümmer See abgerundet, an dem Arno Schmidt einen seiner bekanntesten Texte spielen lässt: Seelandschaft mit Pocahontas. Neben den kulturellen Ereignissen, die sich an den zwei Söhnen der Stadt Osnabrück Justus Möser und Erich Maria Remarque orientieren, stand vor allem das Lesen und Interpretieren von Schmidts Texten im Fokus. Weiterlesen

Workshopbericht: „Massenmedien und Industrialisierung“ – Prof. Dr. Erhard Schüttpelz im GRK1678, 10.07.2015

Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Abschlusskolloquium SoSe 2015, Schloss Mickeln, 10.07.2015

Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Abschlusskolloquium SoSe 2015, Schloss Mickeln, 10.07.2015

Bevor das GRK1678 mit der Semesterabschlussfeier in die Sommerpause entlassen wurde, besuchte uns Prof. Dr. Erhard Schüttpelz und seine Mitarbeiterin Nadine Taha von der Universität Siegen im Rahmen des Abschlusskolloquiums am 9./10 Juli auf Schloss Mickeln. Im dreiteiligen Workshop mit dem Titel “Massenmedien und Industrialisierung” zeichneten sie besonders die historischen Verhältnis von Massenmedien und infrastruktureller Medien nach und zeigten, dass – anders als gemeinhin gedacht – die öffentlichen Medien maßgeblich durch privaten konstituiert wurden. Weiterlesen

Workshopbericht: “Es geht nicht um Rechthaberei, sondern um Komplexitätsgewinn” – Prof. Horst Bredekamp im GRK 1678, 01.07.2015

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 01.07.2015

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 01.07.2015

Zum bereits letzten Termin der Ringvorlesungsreihe “Materialität und Produktion” in diesem Semester konnten wir mit Horst Bredekamp, Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und eine herausragende Forscherpersönlichkeit unserer Zeit, am GRK 1678 begrüßen. In seinem Vortrag “Neomanierismus und das Problem der Eigenaktivität der Materie” sprach er über das Verhältnis von Kunst und Natur in einer technisierten und digitalisierten Gegenwart. Gerade Bilder sind nach Bredekamp weder Abbildungen der Natur noch l’art pour l’art, was sich besonders in den naturwissenschaftlichen Bildgebungsverfahren seit der frühen Neuzeit zeige: Ohne diese Bilder ist Natur weder sichtbar noch erfahrbar. Techniken wie Rastertunnel-Tunnelmikroskope oder Simulationsbilder sowie Praktiken wie Weiterlesen

Workshopbericht: Vom Totentanz zum Geburtstag – Prof. Jean-Claude Schmitt im GRK 1678, 17.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 16.06.2015

Im Rahmen der Ringvorlesung “Materialität und Produktion” war am 16.06.2015 der französische Mittelalterhistoriker Jean-Claude Schmitt zu Gast am GRK 1678. Als Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales und langjähriger Leiter der Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval beschäftigt sich Jean-Claude Schmitt nahezu mit sämtlichen sozio-kulturellen Aspekten der mittelalterlichen Geschichte in Westeuropa.

Sein Vortrag zum Thema “Materialität und der Prozess der Individualisierung im späten Mittelalter” hinterfragte den von Jakob Burkhard Ende des 19. Jahrhunderts eingeführten statischen Begriff des Individuums und zeigte, dass stattdessen Weiterlesen

Ankündigung: Horst Bredekamp, Neomanierismus und das Problem der Eigenaktivität der Materie, 01.07.2015, 19-20 Uhr, Haus der Universität

PlakatBredekamp637Der Streit, ob die Kunst die geschaffene Natur (natura naturata) oder die Schöpferkraft (natura naturans) als Modell zu nehmen habe, ist in der Epoche, die den Namen “Manierismus” erhalten hat, zu Gunsten der “schöpferischen Natur” entschieden worden. Mit dem Grundverständnis, dass Natur wie Kunst dem Prozesshaften aller Gestaltungen verpflichtet seien, kam es zu wechselseitigen Verflechtungen, bei denen die Kunst als natürlich und die Natur als künstlich erachtet wurden. Zu fragen ist, ob heute, in einem grundlegend gewandelten Rahmen der technischen und künstlerischen Möglichkeiten, eine ähnliche Problemstellung verfolgt werden kann. Dies führt zur Überlegung, ob die Gegenwart als “Neomanierismus” zu bezeichnen ist.

Workshopbericht: Materialität, Medialität und das Potential eines christologischen Medienbegriffs – Prof. Dr. Christian Kiening im GRK 1678

 

Prof. Dr. Christian Kiening, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

Prof. Dr. Christian Kiening, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

In der ersten Juniwoche durften wir Christian Kiening bei unserer Ringvorlesung “Materialität und Produktion” begrüßen. Der Professor für deutsche Literatur lehrt und forscht in Zürich zu Themen, die sowohl systematisch als auch historisch ein breites Spektrum decken. Für das GRK 1678 sind vor allem seine Arbeiten zu Materialität und Medialität mit Schwerpunkt auf die Beziehung von Textualität und Visualität im Mittelalter von besonderem Interesse. In diesem Forschungsfeld hat Kiening als Direktor und Projektleiter am Nationalen Forschungsschwerpunkt “Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen” (NCCR “Mediality”) wichtige Impulse für die Reflexion des vormodernen Medienbegriffs gesetzt, der für die medienwissenschaftliche Debatte der Gegenwart fruchtbar gemacht werden kann. Weiterlesen