Interview: Bernadette Burchard über materielle und immaterielle Kirchenschätze

Domschatz von Minden. © Bernadette Burchard, Düsseldorf

Mittelalterliche Kirchenschätze bestanden nicht nur aus kostbaren Materialien wie Gold und Edelsteinen. Auch handelte es sich bei Ihnen nicht um Kleinode, die nur unangetastet in dunklen, geheimen Verstecken lagerten. Wie die Schätze vielmehr durch immaterielle Vorstellungen und konkreten Praktiken konstituiert wurden, untersucht die GRK1678-Stipendiatin Bernadette Burchard in ihrem Dissertationsprojekt “Mittelalterliche Kirchenschätze Westfalens: Eine Analyse des Verhältnisses von Materialität, immateriellen Schatzvorstellungen und Schatzpraktiken anhand der Domschätze von Münster und Osnabrück und ihrer schriftlichen Überlieferung”. Weiterlesen

Ausschreibung einer Postdoktorandenstelle

HHU-MP-Logo-4c

Das Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” besetzt zum 15. März 2015 im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine Postdoktorandenstelle (TV-L E13, 100%) mit einer Laufzeit von 12 Monaten neu.

Die Ausschreibung richtet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Bewerber(innen) vorzugsweise aus den Fachgebieten der Cultural Studies, der Ethnologie, der Historischen Anthropologie,  der Musikwissenschaft, der Sozialwissenschaft, der Philosophie, der Neueren und Neuesten Germanistik sowie aus dem interdisziplinären Feld zwischen Human- und Naturwissenschaften. Voraussetzungen sind neben einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss und einer abgeschlossenen Promotion eine interdisziplinäre und internationale Vernetzung, ein Forschungsprojekt zu den Fragestellungen des Graduiertenkollegs und sehr gute Sprachkenntnisse (Deutsch, Französisch, Englisch).

Bewerbungsfrist ist der 12.01.2015 (Poststempel).

Den vollständigen Ausschreibungstext, den Kontakt und die verlangten Dokumente finden Sie auf der Homepage des GRK 1678.

Ankündigung Tagung “Latency and the Possible – Latencies of the Possible”, 11. & 12.12.2014, Weimar

Latency and the Possible - Plakat02rot1_page_1Ist Latenz eine Bedingung des Möglichen? Ist das Mögliche dem Realen als latente Kraft inhärent? Und wie kann das Verhältnis zwischen dem Möglichen und der Latenz neu beschrieben werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Tagung “Latency and the Possible – Latencies of the Possible”, die von Vittoria Borsò in Zusammenarbeit mit Lorenz Engell und Christiane Voss am IKKM Weimar organisiert wird. Unter den Vortragenden figurieren Joachim Landwehr, Roger Lüdeke und das frühere GRK-Mitglied Daniel Blanga-Gubbay.

Programm: Latency and the Possible – Flyer web

Ankündigung Symposium “Pathology and Aesthetics“, 19.12.2014 (inkl. Programm)

Plakat_SymposiumLouis_neuklein_page_1Unlike current usages of the term, Kant uses ‘pathological’ not as the opposite of the ‘normal’, something dangerously irrational or (psychologically) diseased. On the contrary, for Kant, it is our everyday, ‘normal’ actions that are more or less always pathological. Behavior is pathological whenever something (a “Triebfeder”) – ranging from the most basic need to the most elevated and abstract idea – is driving our actions. In other words, when the mind follows the attraction of an inclination, of an empirical interest, it is “pathological.” Kant opposes to the pathological the purely formal, autonomous determination of the will, in which he situates human freedom. Weiterlesen

“Proust und die Farben in der Materialität der Literatur” – Prof. Dr. Hendrik Birus zu Gast beim GRK1678

Stack_of_Book

“Stack of book bottoms” by Kristy / CC BY-NC-SA 2.0

Die Materialität der Literatur wird vielfach gerade dort sichtbar, wo im eigentlichen Sinn nicht von ihr die Rede ist. Diese Eigenheit der Literatur zeigte eindrücklich der Vortrag “Proust und die Farben in der Materialität der Schrift“den Prof. Dr. Hendrik Birus am 21. Oktober 2014 im Rahmen eines von Prof. Dr. Vittoria Borsò organisierten Workshops gehalten hat. Die Veranstaltung war aber nicht nur in thematischer Hinsicht ein Gewinn. Vielmehr profitierten wir auch in einem offenen Gespräch mit Hendrik Birus Weiterlesen

Ausschreibung von 10 Promotionsstipendien

HHU-MP-Logo-4c

Das Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” (GRK 1678) schreibt zum 01. April 2015 zehn Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von 18 Monaten aus. Vorbehaltlich der Finanzierung des Graduiertenkollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist es vorgesehen, die Stipendien um weitere 18 Monate fortzuführen.

Die Ausschreibung richtet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Bewerber(innen) aus den Fachgebieten Anglistik, Germanistik, Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften, Medien- wissenschaften, Romanistik oder aus angrenzenden Disziplinen, die interdisziplinär und international vernetzt zu den Fragestellungen des Weiterlesen