Bericht: Cologne Summerschool of Interdisciplinary Anthropology, The Phenomenality of Material Things I: Praxis, Universität zu Köln, 21.-26.9.2015.

Köln_AnthropoDer unaufhaltsame material turn, der nicht eine einfache Hinwendung zum Material und neuen Material-Studien oder eine Reanimierung eines irgendwie gestalteten Materialismus bedeutet, sondern das Verhältnis von Mensch und (Um-)Welt im Zeichen der Adjektive von nicht-menschlich und menschlich neu ausleuchtet, ist disziplinenübergreifend.

An der Kölner Summer School, veranstaltet von der A.R.T.E.S. Graduate School, mit dem Fokus auf Materialität und Praxis und verschiedenen interdisziplinären Zugängen der Anthropologie, Philosophie, Archäologie sowie anderen Humanwissenschaften wurde eben jene Hinwendung zu den Dingen kontrovers und konstruktiv diskutiert. Aus dem GRK1678 nahmen Martin Bartelmus und Eric Baudner teil. Weiterlesen

Tagungsbericht: Jahrestagung der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser e.V. , 25. – 27.09.2015, Osnabrück

Titelblatt Vortrag mit Arno Schmidt-Postkarte, aufgenommen mit Motorola Moto G, Postdoc-Büro, 19:33

Titelblatt Vortrag mit Arno Schmidt-Postkarte, aufgenommen mit Motorola Moto G, Postdoc-Büro, 19:33

Literaturaffine Vereine wie die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser (GASL), die das Andenken an meist nicht kanonisierte Schriftsteller aufrechterhalten, bieten Raum für wissenschaftliche Experimente, intellektuellen und kulturellen Austausch sowie das Vernetzen von Wissenschaftlern und Literaturliebhabern.

Diesmal hat die Jahrestagung in Osnabrück stattgefunden und wurde mit einem Ausflug zum Dümmer See abgerundet, an dem Arno Schmidt einen seiner bekanntesten Texte spielen lässt: Seelandschaft mit Pocahontas. Neben den kulturellen Ereignissen, die sich an den zwei Söhnen der Stadt Osnabrück Justus Möser und Erich Maria Remarque orientieren, stand vor allem das Lesen und Interpretieren von Schmidts Texten im Fokus. Weiterlesen

Workshopbericht: „Massenmedien und Industrialisierung“ – Prof. Dr. Erhard Schüttpelz im GRK1678, 10.07.2015

Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Abschlusskolloquium SoSe 2015, Schloss Mickeln, 10.07.2015

Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Abschlusskolloquium SoSe 2015, Schloss Mickeln, 10.07.2015

Bevor das GRK1678 mit der Semesterabschlussfeier in die Sommerpause entlassen wurde, besuchte uns Prof. Dr. Erhard Schüttpelz und seine Mitarbeiterin Nadine Taha von der Universität Siegen im Rahmen des Abschlusskolloquiums am 9./10 Juli auf Schloss Mickeln. Im dreiteiligen Workshop mit dem Titel “Massenmedien und Industrialisierung” zeichneten sie besonders die historischen Verhältnis von Massenmedien und infrastruktureller Medien nach und zeigten, dass – anders als gemeinhin gedacht – die öffentlichen Medien maßgeblich durch privaten konstituiert wurden. Weiterlesen

Workshopbericht: “Es geht nicht um Rechthaberei, sondern um Komplexitätsgewinn” – Prof. Horst Bredekamp im GRK 1678, 01.07.2015

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 01.07.2015

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 01.07.2015

Zum bereits letzten Termin der Ringvorlesungsreihe “Materialität und Produktion” in diesem Semester konnten wir mit Horst Bredekamp, Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und eine herausragende Forscherpersönlichkeit unserer Zeit, am GRK 1678 begrüßen. In seinem Vortrag “Neomanierismus und das Problem der Eigenaktivität der Materie” sprach er über das Verhältnis von Kunst und Natur in einer technisierten und digitalisierten Gegenwart. Gerade Bilder sind nach Bredekamp weder Abbildungen der Natur noch l’art pour l’art, was sich besonders in den naturwissenschaftlichen Bildgebungsverfahren seit der frühen Neuzeit zeige: Ohne diese Bilder ist Natur weder sichtbar noch erfahrbar. Techniken wie Rastertunnel-Tunnelmikroskope oder Simulationsbilder sowie Praktiken wie Weiterlesen

Workshopbericht: Vom Totentanz zum Geburtstag – Prof. Jean-Claude Schmitt im GRK 1678, 17.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 16.06.2015

Im Rahmen der Ringvorlesung “Materialität und Produktion” war am 16.06.2015 der französische Mittelalterhistoriker Jean-Claude Schmitt zu Gast am GRK 1678. Als Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales und langjähriger Leiter der Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval beschäftigt sich Jean-Claude Schmitt nahezu mit sämtlichen sozio-kulturellen Aspekten der mittelalterlichen Geschichte in Westeuropa.

Sein Vortrag zum Thema “Materialität und der Prozess der Individualisierung im späten Mittelalter” hinterfragte den von Jakob Burkhard Ende des 19. Jahrhunderts eingeführten statischen Begriff des Individuums und zeigte, dass stattdessen Weiterlesen

Ankündigung: Horst Bredekamp, Neomanierismus und das Problem der Eigenaktivität der Materie, 01.07.2015, 19-20 Uhr, Haus der Universität

PlakatBredekamp637Der Streit, ob die Kunst die geschaffene Natur (natura naturata) oder die Schöpferkraft (natura naturans) als Modell zu nehmen habe, ist in der Epoche, die den Namen “Manierismus” erhalten hat, zu Gunsten der “schöpferischen Natur” entschieden worden. Mit dem Grundverständnis, dass Natur wie Kunst dem Prozesshaften aller Gestaltungen verpflichtet seien, kam es zu wechselseitigen Verflechtungen, bei denen die Kunst als natürlich und die Natur als künstlich erachtet wurden. Zu fragen ist, ob heute, in einem grundlegend gewandelten Rahmen der technischen und künstlerischen Möglichkeiten, eine ähnliche Problemstellung verfolgt werden kann. Dies führt zur Überlegung, ob die Gegenwart als “Neomanierismus” zu bezeichnen ist.

Workshopbericht: Materialität, Medialität und das Potential eines christologischen Medienbegriffs – Prof. Dr. Christian Kiening im GRK 1678

 

Prof. Dr. Christian Kiening, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

Prof. Dr. Christian Kiening, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

In der ersten Juniwoche durften wir Christian Kiening bei unserer Ringvorlesung “Materialität und Produktion” begrüßen. Der Professor für deutsche Literatur lehrt und forscht in Zürich zu Themen, die sowohl systematisch als auch historisch ein breites Spektrum decken. Für das GRK 1678 sind vor allem seine Arbeiten zu Materialität und Medialität mit Schwerpunkt auf die Beziehung von Textualität und Visualität im Mittelalter von besonderem Interesse. In diesem Forschungsfeld hat Kiening als Direktor und Projektleiter am Nationalen Forschungsschwerpunkt “Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen” (NCCR “Mediality”) wichtige Impulse für die Reflexion des vormodernen Medienbegriffs gesetzt, der für die medienwissenschaftliche Debatte der Gegenwart fruchtbar gemacht werden kann. Weiterlesen

Ankündigung: Jean-Claude Schmitt, Materialität und der Prozess der Individualisierung, 16.06.2015, 18-19 Uhr, Haus der Universität

PlakatSchmitt637In seinem Vortrag “Materialität und der Prozess der Individualisierung im späten Mittelalter” wird der Historiker Jean-Claude Schmitt den statischen Begriff des Individuums, wie ihn Jakob Burkhardt Ende des 19. Jahrhunderts konzipierte, dahingehend kritisch hinterfragen, ob nicht vielleicht besser das Konzept der dynamischen Individuation an dieser Stelle gedacht werden müsste. Das Individuum konstruiert sich selbst unaufhörlich psychisch und gesellschaftlich, und die materiellen Dinge, die es umgeben, tragen ihren alltäglichen Teil zu dieser Produktion bei. Ausgehend vom späten Mittelalter und der Renaissance wird der Vortrag dies anhand folgender Beispiele veranschaulichen: Weiterlesen

CfP: Ereignis – Technik – Material, 14.1.–16.1.2016, Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion”, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

‘Material’ ist ein schillernder Begriff. Er bezeichnet in den Künsten etwa Farbe, Klang und Gips, in der Literatur Druckerschwärze und Papier oder in der Naturwissenschaft organische und anorganische Proben. Aber auch Ideen und Konzepte können als Material fungieren.

Ob Stoff oder Begriff, das Material versperrt sich eines einfachen Zugriffs. Denn es ist von einer Doppelgebärde durchsetzt: Wie ein Vexierbild zeigt und verbirgt es sich zugleich. Diese Dynamik wurde im 20. und 21. Jh. vielfach in Begriffsrelationen wie Verbergen/Entbergen, Mittelbarkeit/Unmittelbarkeit, Präsenz/Absenz oder Weiterlesen

Workshopbericht: Die Möglichkeiten der Biostoffe – Prof. Petra Gehring im GRK1678, 19.05.2015

Prof. Dr. Petra Gehring, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 19.05.2015

Prof. Dr. Petra Gehring, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 19.05.2015

Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt, sprach in ihrem Beitrag zur Ringvorlesung “Materialität und Produktion” des GRK 1678 am 19.05.2015 nicht nur über die Eigentümlichkeiten der Biostoffe und der sich um sie rankenden diskursiven Vermittlungen, sondern auch darüber, wie Kunst und Design diese Eigentümlichkeiten aufnehmen.

Seit Biostoffe wie die Stammzelle eine austrennbare Materialität besitzen, treten neue Formen der Produktion zur (vermeintlich) natürlichen Selbstreproduktion von Lebewesen hinzu und werden klassische Weiterlesen

Ankündigung: Christian Kiening, Fülle und Mangel. Materialität und Medialität im Mittelalter, 02.06.2015, 18-19 Uhr, Haus der Universität

PlakatKiening500Wie können Medialität und Materialität in Bezug auf eine Zeit gedacht werden, in der alles Vermittelnde und Stoffliche transzendiert wurde? Wie sind Fülle und Mangel des Medialen ineinander verschränkt? Welche Rolle spielt dies für einen Begriff des Mediums als einer nicht technologisch verstandenen Form? Fragen wie diese wirft der Vortrag unter anderem an einem Text-Bild-Gefüge auf, das zu den einflussreichsten der mittelalterlichen Überlieferung gehört: dem Speculum humanae salvationis.

Workshopbericht: Materialitäten der Oberfläche – Prof. Dr. Monika Wagner im GRK1678, 29.04.2015

Prof. Dr. Monika Wagner, Ringvorlesung SoSe15, Haus der Universität, 28. April 2015

Prof. Dr. Monika Wagner, Ringvorlesung SoSe15, Haus der Universität, 28. April 2015

In ihrem Vortrag am 05.05.2015 anlässlich der Ringvorlesungsreihe “Materialität und Produktion” des GRK1678 im Sommersemester 2015 zeigte Monika Wagner, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, an Beispielen von Künstlern wie Gabriel Orozco, Jeff Koons und Antony Gormley, dass die Authentizitätsvorstellung von der eigenhändigen Arbeit des Künstlers am Material und die damit Weiterlesen

Ankündigung: Petra Gehring, Biostoffe: Zwischen Selbstreproduktion und Produktion? 19.05.2015, 18-19 Uhr, Haus der Universität Düsseldorf

PlakatGehring637Dass Lebendiges (oder sogar ‘Leben’) eine aus dem Organismus herauslösbare Materialität besitzt, die transferiert, archiviert oder und Fertigungsprozesse eingefügt werden kann, ist eine erstaunliche Errungenschaft der Moderne: Technisch faszinierend, gestalterisch vielversprechend, als Grenzüberschreitung auch unerhört. Prozesse der – vormals ‘natürlichen’ ‒ Selbstreproduktion finden in neue Formen der Produktion Eingang. Klassische Topoi wie Technik, Natur, Kunst scheinen plötzlich nicht mehr zu passen.
Spektakulär setzen sich auch künstlerische Arbeiten mit solchermaßen neuen Materialitäten auseinander. Was ist an der entstandenen Lage neu? Wie fassen wir das Besondere von Biostoffen? Und wie sprechen wir nicht nur über Biotechniken, sondern auch über so etwas wie Biodesign oder Biokunst? Diesen – offenkundig miteinander verbundenen ‒ Problemen geht der Ringvorlesungsvortrag nach.

Ausschreibung von sieben Promotionsstipendien

Zeitanzeige_500Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ (GRK 1678) an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vergibt zum 1. Oktober 2015 sieben Promotionsstipendien
mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Vorbehaltlich der Finanzierung des Graduiertenkollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist es vorgesehen, die Stipendien um weitere 24 Monate fortzuführen. Den vollständigen Ausschreibungstext sowie alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Ankündigung: Monika Wagner – Handarbeit und Maschinenästhetik. Oberflächen als Arbeitsspeicher in der Kunst des 20. Jahrhunderts, 05.05.2015, 18:00-19:00, Haus der Universität Düsseldorf

Plakat_Ringvorlesung_GK_A2_WagnerTrotz der Konjunktur des “Idea”-Konzepts, das einen “Raffael ohne Hände” erträumte, galt die Oberfläche eines Kunstwerks lange Zeit als hoch geschätzter Niederschlag des künstlerischen Schöpfungsprozesses. Dieser Wertschätzung der Oberfläche liegen Authentizitätsvorstellungen zugrunde, welche die künstlerische Idee eng mit der ausführenden Hand verbinden. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts trat dem der Ruf nach einer “Mechanofaktur” neuer, zeitgemäßer Produktionsweisen zur Seite. Allerdings verdanken sich die Oberflächen dieser “Maschinenästhetik” bis heute häufig intensiver Handarbeit, die jedoch meist nicht diejenige des Künstlers ist. Andererseits Weiterlesen