Tagungsbericht: “War Time”, 10.-11.11.2016, Oxford

Credit: St Agnes Museum, http://www.100firstworldwarstories.co.uk/Harold-Llewellyn-Twite/story/,
used with permission

Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist in besonderer Weise von tief greifenden Zeitbrüchen charakterisiert, denn im europäischen Raum begann um 1880 nicht nur eine Jahrzehnte fortwährende Phase intensiver zeittheoretischer Reflexion, sondern auch der Erste Weltkrieg trug in besonderer Weise zu temporalen Verwerfungen bei. Die International Society for First World War Studies[1] (ISFWWS) nahm daher das Jahr 2016 – als Mittelpunkt des hundertjährigen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg – zum Anlass, in transnational-vergleichender Perspektive die temporalen Aspekte des Ersten Weltkriegs sowohl in den Kriegsjahren selbst wie auch in dem zurückliegenden Jahrhundert seiner historischen Erforschung zu reflektieren. Ergebnis dessen war die internationale War Time-Konferenz, die vom 10.-11. November 2016 an der Universität von Oxford stattfand und von Doktorand/innen sowie Post-Doktorand/innen des dort ansässigen Forschungsverbundes Globalising and Localising the Great War[2] organisiert wurde. Weiterlesen

Bericht: Workshop „Materialität des Untergangs“, 29.06.2016, HHU Düsseldorf

Der von dem derzeitigen Gastwissenschaftler Thomas Ballhausen organisierte Workshop zum Thema „Materialität des Untergangs“ ermöglichte den Mitgliedern des GRK 1678 eine Auseinandersetzung mit Fragen des Verfalls, des Obsoleten und des Ruinösen oder auch des Ruinierten. Die Diskussionsgrundlage lieferten dabei filmische Beispiele und Textauszüge aus den Romanen „Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster und „Wittgensteins Mätresse“ von David Markson.

Screenshot aus dem Film »The Heart of the World« von Guy Maddin von 2000

Screenshot aus dem Film »The Heart of the World« von Guy Maddin von 2000

Der Workshop begann mit einer Erörterung des Begriffs ‚Verfall‘, dem zunächst eine gewisse Unvermeidlichkeit zugesprochen wurde. Hinterfragt wurde hierbei, inwiefern Verfall als ein Prozess der Veränderung bzw. eines Formverlustes verstanden werden kann oder aber als Programm mit einer Einschreibung verbunden ist. Weiterlesen

Bericht: Workshop “Karte”, 18.-19.05.2016, HHU Düsseldorf

IMG_20160621_160731799Rund um das Thema „Karte“ setzte sich am 18. und 19. Mai 2016 ein von David Magnus, Sergej Rickenbacher und Aude-Marie Certin organisierter Workshop am GRK 1678 mit Fragen der Kartographie und der Diagrammatik und nicht zuletzt auch deren Verhältnis zu verschiedenen Formen von Sinneseindrücken auseinander. Die Diskussionsgrundlage lieferten dabei Texte von Sybille Krämer und Mădălina Diaconu. Der Workshop knüpfte unmittelbar an vorhergegangene Veranstaltungen am Kolleg an: insbesondere an einen Workshop mit Erhard Schüttpelz (Siegen), in dem die medienhistorische Relevanz der Kartographie deutlich wurde, und an einen „Netzwerk“-Workshop mit Julia Gelshorn (Fribourg), aus welchem unter anderem die Frage nach der Kartografie des Netzwerks – ist die Karte ein Netzwerk, und ist das Netzwerk kartierbar? – noch nachhallte. Weiterlesen

Bericht: Workshop „Materialität im Prozess“, 27.-29.04.2016, KHI Florenz

DSC_0882Zwischen dem 27. und dem 29. April 2016 fand der interdisziplinäre Workshop ‚Materialität im Prozess‘ am Kunsthistorischen Institut in Florenz (MPI) statt. Die von Hanna Baro organisierte Veranstaltung bot die Gelegenheit, über physische, historische und theoretische Aspekte von Materialisierungen zu diskutieren und einen Blick in den wissenschaftlichen Alltag einer der renommiertesten Institutionen der Kunstgeschichte zu werfen. Weiterlesen

Ankündigung: Internationale Tagung “Ereignis – Technik – Material”, 14.–16.01.2016, Kulturbahnhof Gerresheim, Düsseldorf

ETMPlakatA3_Druck‘Material’ ist ein schillernder Begriff. Er bezeichnet in den Künsten etwa Farbe, Klang oder Gips, in der Literatur Druckerschwärze und Papier oder in der Naturwissenschaft organische und anorganische Proben. Aber auch Ideen und Konzepte können als Material für Kunst und Wissenschaft fungieren.

Ob Stoff oder Begriff, das Material versperrt sich eines einfachen Zugriffs. Denn es ist von einer Doppelgebärde durchsetzt: Wie ein Vexierbild zeigt und verbirgt es sich zugleich. Diese Dynamik wurde im 20. und 21. Jahrhundert vielfach in Begriffsrelationen wie Verbergen-Entbergen, Mittelbarkeit-Unmittelbarkeit, Präsenz-Absenz oder Transparenz-Opazität zum Ausdruck gebracht. Damit einher geht, dass das Material nie als ‘Roh-Stoff’ in Erscheinung tritt, sondern immer bereits informiert ist. Das Moment der Formierung Weiterlesen

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 5: Peripatetische Annäherungen an Christian Krachts literarisches Réduit I

Wurzelgewächsaus botanischer Garten Düsseldorf, 07.07.2015, 18:34, aufgenommen mit Motorola Moto G

Kuppelgewächshaus im botanischen Garten Düsseldorf, 07.07.2015, 18:34, aufgenommen mit Motorola Moto G

Dieser Eintrag in unser Logbuch “Schizophrene Ökologien“ fasst das Gespräch vom 07.07.2015 im botanischen Garten der Universität Düsseldorf zusammen. Wir entschieden uns für die Diskussion eines neuen Textes aus unserem Korpus, der aber auf Arno Schmidts Schwarze Spiegel und Die Gelehrtenrepublik bezogen werden kann und muss: Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Das Gehen und die neue Umgebung beeinflusste sowohl die Diskussion als auch die mediale Aufbereitung für das Logbuch. Obwohl wir den Roman in Weiterlesen

Workshopbericht: Vom Totentanz zum Geburtstag – Prof. Jean-Claude Schmitt im GRK 1678, 17.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 16.06.2015

Im Rahmen der Ringvorlesung “Materialität und Produktion” war am 16.06.2015 der französische Mittelalterhistoriker Jean-Claude Schmitt zu Gast am GRK 1678. Als Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales und langjähriger Leiter der Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval beschäftigt sich Jean-Claude Schmitt nahezu mit sämtlichen sozio-kulturellen Aspekten der mittelalterlichen Geschichte in Westeuropa.

Sein Vortrag zum Thema “Materialität und der Prozess der Individualisierung im späten Mittelalter” hinterfragte den von Jakob Burkhard Ende des 19. Jahrhunderts eingeführten statischen Begriff des Individuums und zeigte, dass stattdessen Weiterlesen

Workshopbericht: “Spekulation und Verführung”, 23.01.2015, HHU Düsseldorf

Chart_Explication

“AA ALCOA 010209” by Doc Trader / CC BY-NC-SA 2.0

Spekulation ist verführerisch. Der Satz leuchtet vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise intuitiv ein. Auch die Umkehrung erscheint plausibel. Verführung ist ohne Spekulation nicht denkbar. Was sich jedoch als ein triviales Verhältnis zweier Praktiken ausnimmt, erweist sich bei genauerer Prüfung als Komplex historischer und systematischer Verschränkungen. Am 23. Januar 2015 unternahmen am GRK 1678 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus London, Paris, Berlin und Düsseldorf den Versuch, diese Relationen präziser zu fassen. Im Zentrum des Interesses standen aber nicht alleine ökonomische, soziale und philosophische Themen. Weiterlesen

Filmproduktion im Museum – Wael Shawkys “Cabaret Crusades”

Wael Shawky bei Dreharbeiten

Wael Shawky bei den Dreharbeiten im K20 im Oktober 2014.
Foto: Kunstsammlung, © Kunstsammlung NRW

In der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20) ist zurzeit eine Einzelausstellung des Ägypters Wael Shawky zu sehen. Der 1971 in Alexandria geborene Künstler präsentiert dort sein Filmprojekt “Cabaret Crusades”, das während der dOCUMENTA (13) im Jahr 2012 viel Beachtung erfahren hat und auf Amin Maaloufs Buch “Der heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht” von 1983 basiert. Weiterlesen

“Proust und die Farben in der Materialität der Literatur” – Prof. Dr. Hendrik Birus zu Gast beim GRK1678

Stack_of_Book

“Stack of book bottoms” by Kristy / CC BY-NC-SA 2.0

Die Materialität der Literatur wird vielfach gerade dort sichtbar, wo im eigentlichen Sinn nicht von ihr die Rede ist. Diese Eigenheit der Literatur zeigte eindrücklich der Vortrag “Proust und die Farben in der Materialität der Schrift“den Prof. Dr. Hendrik Birus am 21. Oktober 2014 im Rahmen eines von Prof. Dr. Vittoria Borsò organisierten Workshops gehalten hat. Die Veranstaltung war aber nicht nur in thematischer Hinsicht ein Gewinn. Vielmehr profitierten wir auch in einem offenen Gespräch mit Hendrik Birus Weiterlesen

Über das Blog

Ziele des Blogs

Dieses Wissenschaftsblog will die Forschung und die Ideen im Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” (GRK 1678) vermitteln, um den Austausch zwischen den ForscherInnen und einem interessierten Publikum zu fördern. Im Vordergrund steht die Präsentation und Diskussion der aktuellen Arbeit des GRK 1678. Ganz im Sinne des Zusammenhangs von “Materialität” und “Produktion” ist es jedoch der Redaktion ein Anliegen, auch Einsichten in den Alltag eines Forschungsprogramms zu bieten und die beteiligten Personen vorzustellen. Dieses Blog widmet sich somit sowohl den Gegenständen der Forschung als auch den Mechanismen und Akteuren der Weiterlesen

Ausschreibung von 10 Promotionsstipendien

HHU-MP-Logo-4c

Das Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” (GRK 1678) schreibt zum 01. April 2015 zehn Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von 18 Monaten aus. Vorbehaltlich der Finanzierung des Graduiertenkollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist es vorgesehen, die Stipendien um weitere 18 Monate fortzuführen.

Die Ausschreibung richtet sich an überdurchschnittlich qualifizierte Bewerber(innen) aus den Fachgebieten Anglistik, Germanistik, Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften, Medien- wissenschaften, Romanistik oder aus angrenzenden Disziplinen, die interdisziplinär und international vernetzt zu den Fragestellungen des Weiterlesen