Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist in besonderer Weise von tief greifenden Zeitbrüchen charakterisiert, denn im europäischen Raum begann um 1880 nicht nur eine Jahrzehnte fortwährende Phase intensiver zeittheoretischer Reflexion, sondern auch der Erste Weltkrieg trug in besonderer Weise zu temporalen Verwerfungen bei. Die International Society for First World War Studies[1] (ISFWWS) nahm daher das Jahr 2016 – als Mittelpunkt des hundertjährigen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg – zum Anlass, in transnational-vergleichender Perspektive die temporalen Aspekte des Ersten Weltkriegs sowohl in den Kriegsjahren selbst wie auch in dem zurückliegenden Jahrhundert seiner historischen Erforschung zu reflektieren. Ergebnis dessen war die internationale War Time-Konferenz, die vom 10.-11. November 2016 an der Universität von Oxford stattfand und von Doktorand/innen sowie Post-Doktorand/innen des dort ansässigen Forschungsverbundes Globalising and Localising the Great War[2] organisiert wurde. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Beiträge
Bericht: Workshop „Materialität des Untergangs“, 29.06.2016, HHU Düsseldorf
Der von dem derzeitigen Gastwissenschaftler Thomas Ballhausen organisierte Workshop zum Thema „Materialität des Untergangs“ ermöglichte den Mitgliedern des GRK 1678 eine Auseinandersetzung mit Fragen des Verfalls, des Obsoleten und des Ruinösen oder auch des Ruinierten. Die Diskussionsgrundlage lieferten dabei filmische Beispiele und Textauszüge aus den Romanen „Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster und „Wittgensteins Mätresse“ von David Markson.
Der Workshop begann mit einer Erörterung des Begriffs ‚Verfall‘, dem zunächst eine gewisse Unvermeidlichkeit zugesprochen wurde. Hinterfragt wurde hierbei, inwiefern Verfall als ein Prozess der Veränderung bzw. eines Formverlustes verstanden werden kann oder aber als Programm mit einer Einschreibung verbunden ist. Weiterlesen
Selbstoptimierung durch Selfies oder Selfies durch Selbstoptimierung? Interview mit Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums
Alain Bieber ist künstlerischer Leiter des NRW-Forums Düsseldorf und Kurator der Ausstellung „Ego Update – Die Zukunft der digitalen Identität“, die nun unter dem Titel „Me, Myself and I“ vom 20.03.16 – 19.06.16 in der Villa Rot in Ulm zu sehen sein wird. Christian Schulz führte mit Alain Bieber ein Gespräch in dem es vorwiegend um Selfies und die „Ego Update“-Ausstellung geht, aber auch das Verhältnis von Kunst und Alltagspraktiken, die Kontrollgesellschaft und die Datenmacht von Internetkonzernen angesprochen werden. Das Interview führte Christian Schulz. Weiterlesen
Tagungsbericht: Ereignis – Technik – Material, 14.-16.01.2016, Kulturbahnhof Gerresheim, Düsseldorf
Im Januar 2016 veranstalteten David Magnus und Sergej Rickenbacher am GRK1678 die Tagung “Ereignis – Technik – Material” in Düsseldorf. Zusätzlich zum erfolgreichen Verlauf der Tagung freut uns sehr, dass wir für den Bericht zur Tagung Caroline Heise, vom GNK „Materialität und Sozialität in Kultur und Gesellschaft” als Gastautorin für unser Blog gewinnen konnten. Lesen Sie nachfolgend den Bericht der Mainzer Kunsthistorikerin über die Vorträge und Diskussionen in den Räumen des Kulturbahnhofs Gerresheim. Weiterlesen
Ankündigung: Jean-Claude Schmitt, Materialität und der Prozess der Individualisierung, 16.06.2015, 18-19 Uhr, Haus der Universität
In seinem Vortrag “Materialität und der Prozess der Individualisierung im späten Mittelalter” wird der Historiker Jean-Claude Schmitt den statischen Begriff des Individuums, wie ihn Jakob Burkhardt Ende des 19. Jahrhunderts konzipierte, dahingehend kritisch hinterfragen, ob nicht vielleicht besser das Konzept der dynamischen Individuation an dieser Stelle gedacht werden müsste. Das Individuum konstruiert sich selbst unaufhörlich psychisch und gesellschaftlich, und die materiellen Dinge, die es umgeben, tragen ihren alltäglichen Teil zu dieser Produktion bei. Ausgehend vom späten Mittelalter und der Renaissance wird der Vortrag dies anhand folgender Beispiele veranschaulichen: Weiterlesen
Tagungsbericht: “Materielle Mediationen im deutsch-französischen Dialog / Médiations matérielles et dialogues franco-allemands” , 18. – 20.03.2015, IEA Paris
1985 sorgte der französische Poststrukturalist Jean-François Lyotard mit der Ausstellung „Les Immatériaux“ im Centre Pompidou für ein Diskursereignis, das das Verständnis von Materialität grundlegend verändern sollte. Lyotards Ausstellung führte wortwörtlich vor, wie mit der Immaterialisierung der Wirklichkeit durch numerische Technologien zugleich die materielle Präsenz der Kommunikation gesteigert wird. Damit eröffnet sich aber zwischen dem Materiellen und dem Immateriellen ein dynamischer Raum für verschiedenste Mediationen.
An das mediale Ereignis “Les Immatériaux” schloss die internationale Tagung “Materielle Mediationen im deutsch-französischen Dialog/Médiations matérielles et dialogues franco-allémands”, die das GRK1678 in Zusammenarbeit mit Alain Schnapp organisierte, in Weiterlesen
Internationale Tagung: “Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog/Médiations matérielles et dialogues franco-allemands” – 18.-20.03.2015 im IEA Paris
Vom 18.-20. März 2015 veranstaltet das Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” (GRK 1678) eine internationale Tagung zum Thema Materielle Mediationen im französisch-deutschen Dialog/Médiations matérielles et dialogues franco-allémandes in Zusammenarbeit mit Alain Schnapp im IEA Paris. Um Anmeldung bis spätestens 11. März 2015 wird gebeten. Weiterlesen
Workshopbericht: “Spekulation und Verführung”, 23.01.2015, HHU Düsseldorf
Spekulation ist verführerisch. Der Satz leuchtet vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise intuitiv ein. Auch die Umkehrung erscheint plausibel. Verführung ist ohne Spekulation nicht denkbar. Was sich jedoch als ein triviales Verhältnis zweier Praktiken ausnimmt, erweist sich bei genauerer Prüfung als Komplex historischer und systematischer Verschränkungen. Am 23. Januar 2015 unternahmen am GRK 1678 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus London, Paris, Berlin und Düsseldorf den Versuch, diese Relationen präziser zu fassen. Im Zentrum des Interesses standen aber nicht alleine ökonomische, soziale und philosophische Themen. Weiterlesen
Interview: Prof. Alain Schnapp über die Vergangenheit und die Zukunft der Archäologie
Seit 2006 verleiht die Meyer-Struckmann-Stiftung jährlich einen Wissenschaftspreis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. 2014 erhielt der Archäologe und Kunsthistoriker Prof. Alain Schnapp, Kooperationspartner und Unterstützer des Graduiertenkollegs GRK 1678 seit der ersten Stunde, Weiterlesen
“Warum sehen wir Tiere an?”
Diese Frage stellt John Berger in Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens1 und verweist darauf, dass wir nirgendwo Tiere sehen, obwohl wir überall dem Tier als Motiv ausgesetzt sind. Das Tier ist – so Berger – die erste Metapher für das Verhältnis zwischen Mensch und Tier, weil ihre Beziehung eine Metaphorische ist. Die Begegnung von tierischem und menschlichem Blick konstituiert erst Differenz und Gemeinsamkeit. Mit der Düsseldorfer Ausstellung Lost Paradise greifen die Kuratoren Zdenek Felix und Ludwig Seyfarth das duale Verhältnis zwischen Mensch und Tier auf und stellen in KAI 10 fünf Positionen zeitgenössischer Kunst zum Thema vor. Im Folgenden widmen wir uns drei Exponaten, die uns besonders relevant für das Tier-Mensch-Verhältnis erscheinen. Weiterlesen
- Fußnote Berger, John: Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens, Berlin 1995, S. 12. [↩]
Filmproduktion im Museum – Wael Shawkys “Cabaret Crusades”
In der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20) ist zurzeit eine Einzelausstellung des Ägypters Wael Shawky zu sehen. Der 1971 in Alexandria geborene Künstler präsentiert dort sein Filmprojekt “Cabaret Crusades”, das während der dOCUMENTA (13) im Jahr 2012 viel Beachtung erfahren hat und auf Amin Maaloufs Buch “Der heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht” von 1983 basiert. Weiterlesen
“Proust und die Farben in der Materialität der Literatur” – Prof. Dr. Hendrik Birus zu Gast beim GRK1678
Die Materialität der Literatur wird vielfach gerade dort sichtbar, wo im eigentlichen Sinn nicht von ihr die Rede ist. Diese Eigenheit der Literatur zeigte eindrücklich der Vortrag “Proust und die Farben in der Materialität der Schrift“, den Prof. Dr. Hendrik Birus am 21. Oktober 2014 im Rahmen eines von Prof. Dr. Vittoria Borsò organisierten Workshops gehalten hat. Die Veranstaltung war aber nicht nur in thematischer Hinsicht ein Gewinn. Vielmehr profitierten wir auch in einem offenen Gespräch mit Hendrik Birus Weiterlesen