Interview: Prof. Dr. Achim Landwehr über die Materialität der Geschichte und das Bloggen

© Mark Formanek / CC BY-NC-SA 2.0

© Mark Formanek / CC BY-NC-SA 2.0

Spätestens seit Hayden White besitzt die Geschichtswissenschaft eine erhöhte Sensibilität für die eigene Beteiligung an der Produktion von Vergangenheit. Dass für diese fachliche Selbstreflexion – und darüber hinaus – auch ein spezifisches Verständnis von ‘Materialität’ sehr hilfreich ist, zeigt das Interview mit Prof. Dr. Achim Landwehr. Der Antragssteller des GRK1678 und Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der HHU Düsseldorf beschäftigt sich mit solchen Fragen jedoch nicht nur fachintern. Über seinen Weiterlesen

Interview: Katharina Kelter zur Produktion von Materialität im zeitgenössischen Tanz

Foto Ursina Tossi

© Saskia Bannasch

Der Tanz steht in einem ganz besonderen Verhältnis zu Materialität und Produktion. Als performative Kunstform materialisiert er sich ereignishaft und verflüchtigt sich zugleich wieder. Die GRK-Kollegiatin Katharina Kelter versucht in ihrem Promotionsvorhaben “Tanz in Produktion” dieses Entziehen des Materials bzw. die Immaterialität als Voraussetzung von Materialität zu denken und den Tanz als Weiterlesen

Interview: Bernadette Burchard über materielle und immaterielle Kirchenschätze

Domschatz von Minden. © Bernadette Burchard, Düsseldorf

Mittelalterliche Kirchenschätze bestanden nicht nur aus kostbaren Materialien wie Gold und Edelsteinen. Auch handelte es sich bei Ihnen nicht um Kleinode, die nur unangetastet in dunklen, geheimen Verstecken lagerten. Wie die Schätze vielmehr durch immaterielle Vorstellungen und konkreten Praktiken konstituiert wurden, untersucht die GRK1678-Stipendiatin Bernadette Burchard in ihrem Dissertationsprojekt “Mittelalterliche Kirchenschätze Westfalens: Eine Analyse des Verhältnisses von Materialität, immateriellen Schatzvorstellungen und Schatzpraktiken anhand der Domschätze von Münster und Osnabrück und ihrer schriftlichen Überlieferung”. Weiterlesen

Interview: Prof. Vittoria Borsò zu den Schlüsselbegriffen des GRK1678

Barthes Bild 2-page-001 Kopie

“Roland Barthes hat die schriftbildliche Dynamik dieses Raums, in dem Zeichen erst werden, mit eindrucksvollen Bildern veranschaulicht. Es sind Bilder, die er nach seiner Japan-Erfahrung 1970 gemalt hat.” (Bild: Roland Barthes, L’empire des signes, Paris: Seuil 1970, S. 14f.)

‘Materialität’ meint nicht nur Material. Auch ist ‘Produktion’ kein Synonym für Herstellung. Welche Implikationen ‘Materialität’ und ‘Produktion’ theoretisch wie methodisch in literaturwissenschaftlicher Hinsicht besitzen, haben wir daher Prof. Vittoria Borsò gefragt. Vittoria Borsò ist emeritierte Professorin für Romanistik an der HHU Düsseldorf sowie stellvertretende Sprecherin des GRK1678 und zeichnet sich u.a. durch ihr profundes theoretisches Wissen aus. Dazu arbeitete sie in ihrer vielseitigen akademischen Karriere mit Vorliebe Weiterlesen

Interview: Karoline Schröder zu Kunst und Wissenschaft

© Karoline Schröder

© Karoline Schröder

Karoline Schröder ist zugleich Kollegiatin des GRK1678 und Absolventin der Kunstakademie Düsseldorf und verbindet somit in persona Theorie und Praxis der Künste. An einer Schnittstelle von Kunst siedelt sich auch ihr Dissertationsprojekt an. Sie untersucht unter dem Arbeitstitel “Skulptur und Fotografie zwischen 1900 und 1960 in Deutschland. Auswirkungen fotografischer Inszenierung auf die Rezeption Weiterlesen

Interview: Giulia Ghionzoli über die Aktualität von Don Juan-Figuren und ihre Arbeit am GRK 1678

dongiovannidramm00moza_page_022 Die Formung eines Körpers ist immer eine Begegnung der konkreten Materie mit immateriellen Ordnungspraktiken wie Moral, Gesundheit oder Vernunft. Von dieser Prämisse geht Giulia Ghionzoli in ihrem Disserationsprojekt “Die Figur des Don Juan als Experiment: Übergänge zwischen Rematerialisierung und ‘creatio’/Schöpfung” aus. Ins Blickfeld rückt in ihrer Forschung nicht nur die biopolitische Wende der europäischen Kultur um 1800, sondern auch die Kreativitätsprozesse, denen die fortwährende Auseinandersetzung mit den Verhältnissen von Materie und Norm eingeschrieben sind. Mehr zu historischen und aktuellen Don Juan-Figuren sowie der Arbeit im GRK 1678 erzählt Giulia Ghionzoli im folgenden Interview.  Weiterlesen

Interview: Arne Leopold über Kästchen, Material und Promotion

Leopold, A

© Arne Leopold, Düsseldorf

Viele Sammlungen mittelalterlicher Kunst sind in Besitz von aufwändig verarbeiteten, nicht selten wertvollen Kästchen. Herkunft und Alter, Funktion und Verwendung sind aber oft gar nicht oder nur mangelhaft geklärt. Hier setzt Arne Leopolds Dissertationsprojekt “Studien zur Materialität geschnitzter Kästen im Hoch- und Spätmittelalter” an, das diese Objekte aus einer materialorientierten Perspektive untersucht. Wie Arne Leopold dabei vorgeht, wieso ihn Materialität und Produktion interessieren und was er über das Promovieren im GRK1678 denkt, lesen Sie im folgenden Interview. Weiterlesen