Workshopbericht: “Spekulation und Verführung”, 23.01.2015, HHU Düsseldorf

Chart_Explication

“AA ALCOA 010209” by Doc Trader / CC BY-NC-SA 2.0

Spekulation ist verführerisch. Der Satz leuchtet vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise intuitiv ein. Auch die Umkehrung erscheint plausibel. Verführung ist ohne Spekulation nicht denkbar. Was sich jedoch als ein triviales Verhältnis zweier Praktiken ausnimmt, erweist sich bei genauerer Prüfung als Komplex historischer und systematischer Verschränkungen. Am 23. Januar 2015 unternahmen am GRK 1678 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus London, Paris, Berlin und Düsseldorf den Versuch, diese Relationen präziser zu fassen. Im Zentrum des Interesses standen aber nicht alleine ökonomische, soziale und philosophische Themen. Weiterlesen

Interview: Prof. Alain Schnapp über die Vergangenheit und die Zukunft der Archäologie

HdU-Herbst-2014

“Dans nous-mêmes, la meilleure manière fidèle est de se servir sucessivement des tous nos sens pour considérer un objet ; et c’est faute de cet usage combiné des sens, que l’homme oublie plus de choses qu’il n’en retient.” (Georges-Louis Leclerc Buffon, Oeuvres choisies de Buffon, Bd. 2, Paris 1859, S. 293)

Seit 2006 verleiht die Meyer-Struckmann-Stiftung jährlich einen Wissenschaftspreis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. 2014 erhielt der Archäologe und Kunsthistoriker Prof. Alain Schnapp, Kooperationspartner und Unterstützer des Graduiertenkollegs GRK 1678 seit der ersten Stunde, Weiterlesen

Interview: Julia Vomhof zu Materialität und Produktion in der Lyrik

Open book on wooden deck

© ra2 studio – Fotolia.com

Das Redaktionsteam von GRK1678 wünscht Ihnen, liebe Leser, ein frohes neues Jahr. Wir wollen unser 2015 mit der Vorstellung eines weiteren Mitglieds des Graduiertenkollegs beginnen. Julia Vomhof ist wie Giulia Ghionzoli Literaturwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit der Macht der poetischen Sprache, genauer mit der Verführung in der Lyrik. Dabei interessiert sie mehr als die bekannte Motivtradition die Frage, ob, wie und wann die Lyrik selbst als Verführerin agieren kann. Im folgenden Interview erklärt Julia Vomhof, wieso in ihren Augen “Materialität” und “Produktion” in Bezug auf Lyrik zusammen zu denken sind, gibt einige Lektüretipps und berichtet von ihrer Doppelfunktion als Doktorandin und Lehrbeaufragte. Weiterlesen