Workshopbericht: Die Möglichkeiten der Biostoffe – Prof. Petra Gehring im GRK1678, 19.05.2015

Prof. Dr. Petra Gehring, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 19.05.2015

Prof. Dr. Petra Gehring, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 19.05.2015

Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt, sprach in ihrem Beitrag zur Ringvorlesung “Materialität und Produktion” des GRK 1678 am 19.05.2015 nicht nur über die Eigentümlichkeiten der Biostoffe und der sich um sie rankenden diskursiven Vermittlungen, sondern auch darüber, wie Kunst und Design diese Eigentümlichkeiten aufnehmen.

Seit Biostoffe wie die Stammzelle eine austrennbare Materialität besitzen, treten neue Formen der Produktion zur (vermeintlich) natürlichen Selbstreproduktion von Lebewesen hinzu und werden klassische Weiterlesen

Ankündigung: Christian Kiening, Fülle und Mangel. Materialität und Medialität im Mittelalter, 02.06.2015, 18-19 Uhr, Haus der Universität

PlakatKiening500Wie können Medialität und Materialität in Bezug auf eine Zeit gedacht werden, in der alles Vermittelnde und Stoffliche transzendiert wurde? Wie sind Fülle und Mangel des Medialen ineinander verschränkt? Welche Rolle spielt dies für einen Begriff des Mediums als einer nicht technologisch verstandenen Form? Fragen wie diese wirft der Vortrag unter anderem an einem Text-Bild-Gefüge auf, das zu den einflussreichsten der mittelalterlichen Überlieferung gehört: dem Speculum humanae salvationis.

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 3: Auf dem Weg zum Text

Erster Abstract-Entwurf, Doktorandenraum, 21. Mai 2015, Zeitpunkt unbekannt, aufgenommen mit Iphone 4

Erster Abstract-Entwurf, Doktorandenraum, 21. Mai 2015, Zeitpunkt unbekannt, aufgenommen mit Iphone 4

Der diesmalige Logbucheintrag widmet sich der selbst gestellten Aufgabe, aus den beiden vorhergehend besprochenen Texten Arno Schmidts, Gelehrtenrepublik und Schwarze Spiegel, ein Abstract zu formulieren, das mit dem Konzept der ‘Schizophrenen Ökologien’ korrespondiert.

Zu Beginn schlägt Sergej Rickenbacher vor – ausgehend von einer zufälligen Koinzidenz – von Weiterlesen

Workshopbericht: Materialitäten der Oberfläche – Prof. Dr. Monika Wagner im GRK1678, 29.04.2015

Prof. Dr. Monika Wagner, Ringvorlesung SoSe15, Haus der Universität, 28. April 2015

Prof. Dr. Monika Wagner, Ringvorlesung SoSe15, Haus der Universität, 28. April 2015

In ihrem Vortrag am 05.05.2015 anlässlich der Ringvorlesungsreihe “Materialität und Produktion” des GRK1678 im Sommersemester 2015 zeigte Monika Wagner, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, an Beispielen von Künstlern wie Gabriel Orozco, Jeff Koons und Antony Gormley, dass die Authentizitätsvorstellung von der eigenhändigen Arbeit des Künstlers am Material und die damit Weiterlesen

Ankündigung: Petra Gehring, Biostoffe: Zwischen Selbstreproduktion und Produktion? 19.05.2015, 18-19 Uhr, Haus der Universität Düsseldorf

PlakatGehring637Dass Lebendiges (oder sogar ‘Leben’) eine aus dem Organismus herauslösbare Materialität besitzt, die transferiert, archiviert oder und Fertigungsprozesse eingefügt werden kann, ist eine erstaunliche Errungenschaft der Moderne: Technisch faszinierend, gestalterisch vielversprechend, als Grenzüberschreitung auch unerhört. Prozesse der – vormals ‘natürlichen’ ‒ Selbstreproduktion finden in neue Formen der Produktion Eingang. Klassische Topoi wie Technik, Natur, Kunst scheinen plötzlich nicht mehr zu passen.
Spektakulär setzen sich auch künstlerische Arbeiten mit solchermaßen neuen Materialitäten auseinander. Was ist an der entstandenen Lage neu? Wie fassen wir das Besondere von Biostoffen? Und wie sprechen wir nicht nur über Biotechniken, sondern auch über so etwas wie Biodesign oder Biokunst? Diesen – offenkundig miteinander verbundenen ‒ Problemen geht der Ringvorlesungsvortrag nach.

Ausschreibung von sieben Promotionsstipendien

Zeitanzeige_500Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ (GRK 1678) an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vergibt zum 1. Oktober 2015 sieben Promotionsstipendien
mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Vorbehaltlich der Finanzierung des Graduiertenkollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist es vorgesehen, die Stipendien um weitere 24 Monate fortzuführen. Den vollständigen Ausschreibungstext sowie alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Interview: Prof. Dr. Achim Landwehr über die Materialität der Geschichte und das Bloggen

© Mark Formanek / CC BY-NC-SA 2.0

© Mark Formanek / CC BY-NC-SA 2.0

Spätestens seit Hayden White besitzt die Geschichtswissenschaft eine erhöhte Sensibilität für die eigene Beteiligung an der Produktion von Vergangenheit. Dass für diese fachliche Selbstreflexion – und darüber hinaus – auch ein spezifisches Verständnis von ‘Materialität’ sehr hilfreich ist, zeigt das Interview mit Prof. Dr. Achim Landwehr. Der Antragssteller des GRK1678 und Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der HHU Düsseldorf beschäftigt sich mit solchen Fragen jedoch nicht nur fachintern. Über seinen Weiterlesen