Workshopbericht: Vom Totentanz zum Geburtstag – Prof. Jean-Claude Schmitt im GRK 1678, 17.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 16.06.2015

Im Rahmen der Ringvorlesung “Materialität und Produktion” war am 16.06.2015 der französische Mittelalterhistoriker Jean-Claude Schmitt zu Gast am GRK 1678. Als Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales und langjähriger Leiter der Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval beschäftigt sich Jean-Claude Schmitt nahezu mit sämtlichen sozio-kulturellen Aspekten der mittelalterlichen Geschichte in Westeuropa.

Sein Vortrag zum Thema “Materialität und der Prozess der Individualisierung im späten Mittelalter” hinterfragte den von Jakob Burkhard Ende des 19. Jahrhunderts eingeführten statischen Begriff des Individuums und zeigte, dass stattdessen Weiterlesen

Ankündigung: Horst Bredekamp, Neomanierismus und das Problem der Eigenaktivität der Materie, 01.07.2015, 19-20 Uhr, Haus der Universität

PlakatBredekamp637Der Streit, ob die Kunst die geschaffene Natur (natura naturata) oder die Schöpferkraft (natura naturans) als Modell zu nehmen habe, ist in der Epoche, die den Namen “Manierismus” erhalten hat, zu Gunsten der “schöpferischen Natur” entschieden worden. Mit dem Grundverständnis, dass Natur wie Kunst dem Prozesshaften aller Gestaltungen verpflichtet seien, kam es zu wechselseitigen Verflechtungen, bei denen die Kunst als natürlich und die Natur als künstlich erachtet wurden. Zu fragen ist, ob heute, in einem grundlegend gewandelten Rahmen der technischen und künstlerischen Möglichkeiten, eine ähnliche Problemstellung verfolgt werden kann. Dies führt zur Überlegung, ob die Gegenwart als “Neomanierismus” zu bezeichnen ist.

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 4: Das Ticket zur 30. Jahrestagung der GASL

Möglicher Titelslide, Seminarraum GRK1678, 18.06.2015, 16:13, aufgenommen mit Motorola Moto G

Möglicher Titelslide, Seminarraum GRK1678, 18.06.2015, 16:13, aufgenommen mit Motorola Moto G

Nach Martin Bartelmus Vortrag am Workshop “Spekulation und Verführung” sowie unserer erfolglosen Bewerbung für den Essayband “Relationen” produzierten wir ein weiteres Textstück über “Schizophrene Ökologien”. Folgendes Abstract reichten wir am 30. Mai 2015 bei der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser (GASL) als Bewerbung für ihre 30. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2015 ein. Am 13. Juni 2015 erhielten wir die Zusage. Wir freuen uns auf die Präsentation unseres Forschungsprojekts und den ersten gemeinsamen Vortrag.

Von einer Welt in die andere. Arno Schmidts literarische Ökologien in “Schwarze Spiegel” und “Die Gelehrtenrepublik”

Arno Schmidts ‘Schwarze Spiegel’ (1951) und ‘Die Gelehrtenrepublik’ (1957) erzählen von Welten nach der atomaren Katastrophe und wie die Weiterlesen

Workshopbericht: Materialität, Medialität und das Potential eines christologischen Medienbegriffs – Prof. Dr. Christian Kiening im GRK 1678

 

Prof. Dr. Christian Kiening, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

Prof. Dr. Christian Kiening, Ringvorlesung SoSe 2015, Haus der Universität, 02.06.2015

In der ersten Juniwoche durften wir Christian Kiening bei unserer Ringvorlesung “Materialität und Produktion” begrüßen. Der Professor für deutsche Literatur lehrt und forscht in Zürich zu Themen, die sowohl systematisch als auch historisch ein breites Spektrum decken. Für das GRK 1678 sind vor allem seine Arbeiten zu Materialität und Medialität mit Schwerpunkt auf die Beziehung von Textualität und Visualität im Mittelalter von besonderem Interesse. In diesem Forschungsfeld hat Kiening als Direktor und Projektleiter am Nationalen Forschungsschwerpunkt “Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen” (NCCR “Mediality”) wichtige Impulse für die Reflexion des vormodernen Medienbegriffs gesetzt, der für die medienwissenschaftliche Debatte der Gegenwart fruchtbar gemacht werden kann. Weiterlesen

Ankündigung: Jean-Claude Schmitt, Materialität und der Prozess der Individualisierung, 16.06.2015, 18-19 Uhr, Haus der Universität

PlakatSchmitt637In seinem Vortrag “Materialität und der Prozess der Individualisierung im späten Mittelalter” wird der Historiker Jean-Claude Schmitt den statischen Begriff des Individuums, wie ihn Jakob Burkhardt Ende des 19. Jahrhunderts konzipierte, dahingehend kritisch hinterfragen, ob nicht vielleicht besser das Konzept der dynamischen Individuation an dieser Stelle gedacht werden müsste. Das Individuum konstruiert sich selbst unaufhörlich psychisch und gesellschaftlich, und die materiellen Dinge, die es umgeben, tragen ihren alltäglichen Teil zu dieser Produktion bei. Ausgehend vom späten Mittelalter und der Renaissance wird der Vortrag dies anhand folgender Beispiele veranschaulichen: Weiterlesen

CfP: Ereignis – Technik – Material, 14.1.–16.1.2016, Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion”, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

‘Material’ ist ein schillernder Begriff. Er bezeichnet in den Künsten etwa Farbe, Klang und Gips, in der Literatur Druckerschwärze und Papier oder in der Naturwissenschaft organische und anorganische Proben. Aber auch Ideen und Konzepte können als Material fungieren.

Ob Stoff oder Begriff, das Material versperrt sich eines einfachen Zugriffs. Denn es ist von einer Doppelgebärde durchsetzt: Wie ein Vexierbild zeigt und verbirgt es sich zugleich. Diese Dynamik wurde im 20. und 21. Jh. vielfach in Begriffsrelationen wie Verbergen/Entbergen, Mittelbarkeit/Unmittelbarkeit, Präsenz/Absenz oder Weiterlesen