Ziele des Blogs
Dieses Wissenschaftsblog will die Forschung und die Ideen im Graduiertenkolleg “Materialität und Produktion” (GRK 1678) vermitteln, um den Austausch zwischen den ForscherInnen und einem interessierten Publikum zu fördern. Im Vordergrund steht die Präsentation und Diskussion der aktuellen Arbeit des GRK 1678. Ganz im Sinne des Zusammenhangs von “Materialität” und “Produktion” ist es jedoch der Redaktion ein Anliegen, auch Einsichten in den Alltag eines Forschungsprogramms zu bieten und die beteiligten Personen vorzustellen. Dieses Blog widmet sich somit sowohl den Gegenständen der Forschung als auch den Mechanismen und Akteuren der Wissensproduktion.
Graduiertenkolleg
Das GRK 1678 ist eine interdisziplinäre, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte strukturierte Doktorandenausbildung an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, an der 26 DoktorandInnen teilnehmen und von 10 ProfessorInnen, 2 PostdoktorandInnen, 2 wissenschaftlichen Koordinatorinnen sowie assoziierten WissenschaftlerInnen begleitet werden. Die Mitglieder stammen aus unterschiedlichen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen und arbeiten mit dem Ziel zusammen, “Materialität” und “Produktion” möglichst facettenreich zu erforschen. Vertreten sind folgende Disziplinen:
Kunstgeschichte • Romanistik • Anglistik • Germanistik • Medien- und Kulturwissenschaft • Geschichtswissenschaft • Philosophie • Musikwissenschaft • Wissens-produktion
Forschungsgegenstand
“Materialität” und “Produktion” sind zentrale Begriffe der Kultur- und Geisteswissenschaften, die im Rahmen des Graduiertenkollegs sowohl in ihrer historischen Konkretisierung als auch in ihrer jeweiligen systematischen Ausdifferenzierung erforscht werden sollen. Dabei gilt es nicht nur zu bedenken, dass die Vorstellung von Materie historisch und kulturell produziert ist, sondern auch, dass selbst die Produktion des Immateriellen auf einen materiellen Zusammenhang angewiesen ist. Es ist das Ziel des Graduiertenkollegs, über die Gegenüberstellung von konstruktivistischen und materialistischen Untersuchungsansätzen hinauszugehen und die Relation und Interaktion von “Materialität” und “Produktion” und die damit verbundene Prozesshaftigkeit in historischer und aktueller Perspektive in den Blick zu nehmen. Zu den historischen und zeitgenössischen Praktiken der Gegenüberstellung zählt ein weiter Bereich ästhetischer Erfahrung und Produktion wie z.B. Gestik, Ornament, Schrift, Bild oder Objektkunst.