Tagungsbericht: “War Time”, 10.-11.11.2016, Oxford

Credit: St Agnes Museum, http://www.100firstworldwarstories.co.uk/Harold-Llewellyn-Twite/story/,
used with permission

Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist in besonderer Weise von tief greifenden Zeitbrüchen charakterisiert, denn im europäischen Raum begann um 1880 nicht nur eine Jahrzehnte fortwährende Phase intensiver zeittheoretischer Reflexion, sondern auch der Erste Weltkrieg trug in besonderer Weise zu temporalen Verwerfungen bei. Die International Society for First World War Studies[1] (ISFWWS) nahm daher das Jahr 2016 – als Mittelpunkt des hundertjährigen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg – zum Anlass, in transnational-vergleichender Perspektive die temporalen Aspekte des Ersten Weltkriegs sowohl in den Kriegsjahren selbst wie auch in dem zurückliegenden Jahrhundert seiner historischen Erforschung zu reflektieren. Ergebnis dessen war die internationale War Time-Konferenz, die vom 10.-11. November 2016 an der Universität von Oxford stattfand und von Doktorand/innen sowie Post-Doktorand/innen des dort ansässigen Forschungsverbundes Globalising and Localising the Great War[2] organisiert wurde. Weiterlesen

Bericht: Workshop „Materialität des Untergangs“, 29.06.2016, HHU Düsseldorf

Der von dem derzeitigen Gastwissenschaftler Thomas Ballhausen organisierte Workshop zum Thema „Materialität des Untergangs“ ermöglichte den Mitgliedern des GRK 1678 eine Auseinandersetzung mit Fragen des Verfalls, des Obsoleten und des Ruinösen oder auch des Ruinierten. Die Diskussionsgrundlage lieferten dabei filmische Beispiele und Textauszüge aus den Romanen „Im Land der letzten Dinge“ von Paul Auster und „Wittgensteins Mätresse“ von David Markson.

Screenshot aus dem Film »The Heart of the World« von Guy Maddin von 2000

Screenshot aus dem Film »The Heart of the World« von Guy Maddin von 2000

Der Workshop begann mit einer Erörterung des Begriffs ‚Verfall‘, dem zunächst eine gewisse Unvermeidlichkeit zugesprochen wurde. Hinterfragt wurde hierbei, inwiefern Verfall als ein Prozess der Veränderung bzw. eines Formverlustes verstanden werden kann oder aber als Programm mit einer Einschreibung verbunden ist. Weiterlesen

Bericht: Workshop “Karte”, 18.-19.05.2016, HHU Düsseldorf

IMG_20160621_160731799Rund um das Thema „Karte“ setzte sich am 18. und 19. Mai 2016 ein von David Magnus, Sergej Rickenbacher und Aude-Marie Certin organisierter Workshop am GRK 1678 mit Fragen der Kartographie und der Diagrammatik und nicht zuletzt auch deren Verhältnis zu verschiedenen Formen von Sinneseindrücken auseinander. Die Diskussionsgrundlage lieferten dabei Texte von Sybille Krämer und Mădălina Diaconu. Der Workshop knüpfte unmittelbar an vorhergegangene Veranstaltungen am Kolleg an: insbesondere an einen Workshop mit Erhard Schüttpelz (Siegen), in dem die medienhistorische Relevanz der Kartographie deutlich wurde, und an einen „Netzwerk“-Workshop mit Julia Gelshorn (Fribourg), aus welchem unter anderem die Frage nach der Kartografie des Netzwerks – ist die Karte ein Netzwerk, und ist das Netzwerk kartierbar? – noch nachhallte. Weiterlesen

Bericht: Workshop „Materialität im Prozess“, 27.-29.04.2016, KHI Florenz

DSC_0882Zwischen dem 27. und dem 29. April 2016 fand der interdisziplinäre Workshop ‚Materialität im Prozess‘ am Kunsthistorischen Institut in Florenz (MPI) statt. Die von Hanna Baro organisierte Veranstaltung bot die Gelegenheit, über physische, historische und theoretische Aspekte von Materialisierungen zu diskutieren und einen Blick in den wissenschaftlichen Alltag einer der renommiertesten Institutionen der Kunstgeschichte zu werfen. Weiterlesen

Bericht: Symposium/Workshop “Interludium”, 17./18.03.2016, Düsseldorf

StageMit einem ausgesprochenen “Hoffen auf Störungen” begann das zweitägige Symposium “Interludium. Produktionen von Zeit zwischen Literatur, Kunst und Musik”, organisiert von Sergej Rickenbacher. Interludium begreift sich dabei als ein Einschub, ein Zwischenspiel, welches Differenz schafft und die Leerstelle dynamisiert, wie Rickenbacher einführend anmerkte. So markierte eine ständige Parenthese-Bewegung auch den Charakter der Veranstaltung: ein Symposium mit drei Gästen, die jeweils ganz unterschiedliche Umgangsweisen mit Fragen nach der Zeit entstehen ließen. Weiterlesen

Selbstoptimierung durch Selfies oder Selfies durch Selbstoptimierung? Interview mit Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums

Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro Ovesny

Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums / Foto: Ondro Ovesny

Alain Bieber ist künstlerischer Leiter des NRW-Forums Düsseldorf und Kurator der Ausstellung „Ego Update – Die Zukunft der digitalen Identität“, die nun unter dem Titel „Me, Myself and I“ vom 20.03.16 – 19.06.16 in der Villa Rot in Ulm zu sehen sein wird. Christian Schulz führte mit Alain Bieber ein Gespräch in dem es vorwiegend um Selfies und die „Ego Update“-Ausstellung geht, aber auch das Verhältnis von Kunst und Alltagspraktiken, die Kontrollgesellschaft und die Datenmacht von Internetkonzernen angesprochen werden. Das Interview führte Christian Schulz. Weiterlesen

Interview: Die GRK1678-Koordinatorinnen Anna-Lisa Langhoff und Miriam Leopold über ihre Arbeit

Beim Wein mit Bernhard Schlink. Wir repräsentatieren das Grako bei der Meyer-Struckmann-Preisverleihung am 19. 11.2014

Beim Wein mit Bernhard Schlink: Anna-Lisa Langhoff (links) und Miriam Leopold repräsentieren das Grako bei der Meyer-Struckmann-Preisverleihung am 19. 11.2014

Beinahe jedes Graduiertenkolleg in Deutschland besitzt ForschungskoordinatorInnen. Sie bilden die wichtige Schnittstelle zur universitären Administration und organisieren maßgeblich den Arbeitsalltag im Kolleg. Trotz ihrer Schlüsselfunktion erhalten KoordinatorInnen in der akademischen Welt meist wenig Aufmerksamkeit und ihre Tätigkeit erfolgt im Stillen. Wir möchten hier die Gelegenheit nutzen, um Ihnen unsere beiden Forschungskoordinatorinnen Anna-Lisa Langhoff und Miriam Leopold vorzustellen, ohne die die wissenschaftliche Produktivität im GRK1678 markant leiden würde. In einem Doppelinterview geben sie u.a. Auskunft über ihre tägliche Aufgaben sowie die Verbindung von GRK-Theorie und eigener Forschungspraxis. Weiterlesen

Tagungsbericht: Ereignis – Technik – Material, 14.-16.01.2016, Kulturbahnhof Gerresheim, Düsseldorf

Berndnauts Smildes "Nimbus Munnekoholm" aus seiner Serie "Nimbus", das den Veranstaltern als einführendes Beispiel für die Relationen zwischen Ereignis, Technik und Material diente. Courtesy of the Artist and the Ronchini Gallery, London, UK / www.ronchinigallery.com

Berndnauts Smildes “Nimbus Munnekoholm” aus seiner Serie “Nimbus”, das den Veranstaltern als einführendes Beispiel für die Relationen zwischen Ereignis, Technik und Material diente.
Courtesy of the Artist and the Ronchini Gallery, London, UK / www.ronchinigallery.com

Im Januar 2016 veranstalteten David Magnus und Sergej Rickenbacher am GRK1678 die Tagung “Ereignis – Technik – Material” in Düsseldorf. Zusätzlich zum erfolgreichen Verlauf der Tagung freut uns sehr, dass wir für den Bericht zur Tagung  Caroline Heise, vom GNK „Materialität und Sozialität in Kultur und Gesellschaft” als Gastautorin für unser Blog gewinnen konnten. Lesen Sie nachfolgend den Bericht der Mainzer Kunsthistorikerin über die Vorträge und Diskussionen in den Räumen des Kulturbahnhofs Gerresheim. Weiterlesen

Ankündigung: Symposium “Interludium. Produktionen von Zeit zwischen Literatur, Kunst und Musik”, 17.03.2016, 19:00, Salon des Amateurs, Düsseldorf

Programm_InterludiumSingen Düfte? Sind Texte farbig? Kann Lyrik das Erzählen verweigern? Und vor allem: Haben diese Fragen einen Einfluss auf unser Zeitgefühl? Diesen Zusammenhängen widmet sich das Symposium “Interludium. Produktionen von Zeit zwischen Literatur, Kunst und Musik” am 17. März im Salon des Amateurs, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

Fokus der Veranstaltung sind die narrativen sowie materiellen Interrelationen verschiedener Künste und die daraus resultierenden Produktionen von Zeit. Temporalitäten werden derzeit Weiterlesen

Workshopbericht: Netzwerk und Metapher, 20.01.2016, Düsseldorf

Julia Gelshorn und Sergej Rickenbacher im Künstlerraum Tomás Saracenos, NRW K21

Julia Gelshorn und Sergej Rickenbacher im Künstlerraum Tomás Saracenos, NRW K21

Laut Vorankündigung ist das Ziel des Workshops Netzwerk und Metapher am 20.01.2016 aus verschiedenen Perspektiven (künstlerisch und theoretisch) den Begriff des Netzwerks – auch in seiner Genealogie – zu reflektieren. Hierfür haben Martin Bartelmus und Linda Walther die Kunsthistorikerin Dr. Julia Gelshorn eingeladen. Weiterlesen

Das Alltagsphänomen Selfie oder die Auflösung „klassischer“ Dichotomien (Doppelrezension Teil 2)

Louis Janmot, Selbstporträt, 1832, © Lyon MBA – Foto Alain Basset

Louis Janmot, Selbstporträt, 1832, © Lyon MBA – Foto Alain Basset

Die Popularität des Selfies ist nach wie vor ungebrochen. Auch die (medien-)kulturwissenschaftliche Forschung widmet sich verstärkt der Praxis der mobilen Selbst-Fotografie. Mit den beiden Katalogen zu den Ausstellungen „Ego Update“ in Düsseldorf (19.09.15 – 17.01.16) und „Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie“ in Karlsruhe (31.10.15 – 31.01.16) sind nun zwei interessante Publikationen mit internationaler Ausrichtung erschienen, die hier in einer zweiteiligen Doppelrezension vorgestellt werden. Weiterlesen

Ankündigung: Internationale Tagung “Ereignis – Technik – Material”, 14.–16.01.2016, Kulturbahnhof Gerresheim, Düsseldorf

ETMPlakatA3_Druck‘Material’ ist ein schillernder Begriff. Er bezeichnet in den Künsten etwa Farbe, Klang oder Gips, in der Literatur Druckerschwärze und Papier oder in der Naturwissenschaft organische und anorganische Proben. Aber auch Ideen und Konzepte können als Material für Kunst und Wissenschaft fungieren.

Ob Stoff oder Begriff, das Material versperrt sich eines einfachen Zugriffs. Denn es ist von einer Doppelgebärde durchsetzt: Wie ein Vexierbild zeigt und verbirgt es sich zugleich. Diese Dynamik wurde im 20. und 21. Jahrhundert vielfach in Begriffsrelationen wie Verbergen-Entbergen, Mittelbarkeit-Unmittelbarkeit, Präsenz-Absenz oder Transparenz-Opazität zum Ausdruck gebracht. Damit einher geht, dass das Material nie als ‘Roh-Stoff’ in Erscheinung tritt, sondern immer bereits informiert ist. Das Moment der Formierung Weiterlesen

Das Alltagsphänomen Selfie oder die Auflösung „klassischer“ Dichotomien (Doppelrezension Teil 1

EgoUpdate_Cover_05

© NRW-Forum Düsseldorf

Die Popularität des Selfies ist nach wie vor ungebrochen. Auch die (medien-)kulturwissenschaftliche Forschung widmet sich verstärkt der Praxis der mobilen Selbst-Fotografie. Mit den beiden Katalogen zu den Ausstellungen „Ego Update“ in Düsseldorf (19.09.15 – 17.01.16) und „Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie“ in Karlsruhe (31.10.15 – 31.01.16) sind nun zwei interessante Publikationen mit internationaler Ausrichtung erschienen, die hier in einer zweiteiligen Doppelrezension vorgestellt werden. Weiterlesen

Bericht: Cologne Summerschool of Interdisciplinary Anthropology, The Phenomenality of Material Things I: Praxis, Universität zu Köln, 21.-26.9.2015.

Köln_AnthropoDer unaufhaltsame material turn, der nicht eine einfache Hinwendung zum Material und neuen Material-Studien oder eine Reanimierung eines irgendwie gestalteten Materialismus bedeutet, sondern das Verhältnis von Mensch und (Um-)Welt im Zeichen der Adjektive von nicht-menschlich und menschlich neu ausleuchtet, ist disziplinenübergreifend.

An der Kölner Summer School, veranstaltet von der A.R.T.E.S. Graduate School, mit dem Fokus auf Materialität und Praxis und verschiedenen interdisziplinären Zugängen der Anthropologie, Philosophie, Archäologie sowie anderen Humanwissenschaften wurde eben jene Hinwendung zu den Dingen kontrovers und konstruktiv diskutiert. Aus dem GRK1678 nahmen Martin Bartelmus und Eric Baudner teil. Weiterlesen